Universität Wien

160144 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens (2017W)

Historische Grammatik des Altpersischen

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 11.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Mittwoch 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erwerb umfassender Kenntnisse im Bereich des Altpersischen (Ap.), seiner Geschichte, Grammatik, Struktur und Überlieferung -- Detailreiche Darstellung des für die Erforschung des alten Orients so grundlegenden Klein-Corpus der Achaimeniden-Inschriften samt Einführung in das System der dafür gebrauchten und um 522 v. Chr. gezielt adaptierten Keilschrift, die als erste weltweit die Laute ihrer Sprache adäquat und im Prinzip konsequent wiedergibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (Kolloquium) am Semesterende -- Fragen und Resümees am Beginn jeder Unterrichtseinheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufmerksame Teilnahme und Nachbereitung.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der VO in groben Zügen -- Von der/m Hörer(in) davon auszuwählendes Teilgebiet (z.B. Schrift, Lautwandel/system, Paradigmen) in allen Details.

Literatur

Diese wird in der ersten Einheit in Form einer umfassenden Bibliographie zur Verfügung gestellt werden. Zu ihren rezentesten Titeln zählen:
-- Die Keilschrift und ihre Entzifferung, hrsg. von B. Lion – C. Michel. Aus dem Französischen übersetzt von W. Beyer – S. Franke. Hamburg: Helmut Buske, 2017.
-- Adriano V. Rossi, Élamite halmarriš ~ vieux-perse didā- est elle vraiment une fortresse? (I). In: Ancient and Middle Iranian Studies. Proceedings of the 6th European Conference of Iranian Studies, held in Vienna, 18-22 September 2007, ed. M. Macuch – D. Weber – D. Durkin-Meisterernst. [Iranica 19]. Wiesbaden 2010, p. 205-218.
-- Rüdiger Schmitt ‒ Matthew W. Stolper, An Old Persian Cuneiform Inscription on a Tomb in the Woodlawn Cemetery, New York City. JAOS 136 (2016) 591-601 (zu einer nach dem Vorbild von DNa gestalteten Grabinschrift eines Parsen aus den Dreißigerjahren).
-- Chlodwig H. Werba, Das Epitheton achaimenidischer Macht und Größe – Medisches Erbe oder altpersische Neubildung. In: V. Naddaf – F. Goshtasb – M. Shokri-Foumeshi (ed.), Ranj-o-Ganj [‘Ohne Fleiß kein Preis’]. Papers in honour of Professor Zohre Zarshenas. Tehran 2013, p. 119-140.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-WM3.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35