Universität Wien

160149 VO Einführung in die diachrone Morphologie (2018W)

Wortbildung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen grundlegende Kenntnisse der sprachgeschichtlichen Analyse von Wortbildungsprozessen in den indogermanischen Sprachen vermittelt werden. Behandelt werden unter anderem die Phänomenbereiche Wortstruktur, Produktivität, Lexikalisierung, Blockierung, Polysemie, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen morphologischer Theoriebildung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung der Verständnisleistung richtet sich nach der Fähigkeit der Studierenden, konkrete Beispiele typologisch einzuordnen und diachrone Entwicklungen von Wortbildungsmustern indogermanischer Sprachen in sprachwandelstheoretischer Hinsicht zu beurteilen.

Prüfungsstoff

Theoretische Grundlagen, Klassifikation von Prozesstypen, Einordnung konkreter Beispiele in sprachgeschichtliche Zusammenhänge.

Literatur

Hans-Jörg Schmid (2015): The scope of word-formation research. In: Word-formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1. Eds.: Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer. Berlin & Boston, De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Band 40.1): 1-21.
Wolfgang Dressler, Francesco Gardani, Hans Christian Luschützky & Franz Rainer (2014): Morphology and meaning: An overview. In: Morphology and meaning. Selected papers from the 15th International Morphology Meeting, Vienna, February 2012. Eds.: Franz Rainer, Francesco Gardani, Hans Christian Luschützky & Wolfgang U. Dressler. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins Publishing Company (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science, Series IV – Current Issues in Linguistic Theory, 327): 3-46.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M5

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17