Universität Wien

160152 SE BA-Seminar 1 aus Theoretischer Linguistik (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 09.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 16.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 23.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 30.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 06.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 13.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 20.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 27.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 04.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 11.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 08.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 15.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 22.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Dienstag 29.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prinzipien, Parameter und Phonologie

Dieser Kurs verfolgt ein doppeltes Ziel: Einerseits wollen wir darüber sprechen, warum es Phonologie überhaupt gibt. Könnten wir ohne sie auskommen? Was ist ihre Funktion? Welche Eigenschaften muss sie haben? Gibt es Ähnlichkeiten zu anderen Teilbereichen der Grammatik (z.B. Syntax)? Die Antworten auf diese Fragen werden oft als selbstverständlich abgetan, sind in Wahrheit aber zentral für ein Verständnis dessen, was Phonologie eigentlich leistet.

Andererseits wollen wir uns mit der Entwicklung eines bestimmten phonologischen Modells befassen, der Rektionsphonologie, die Chomskys Idee der Prinzipien und Parameter auf die Phonologie anwendet und somit eines der restriktivsten (und somit erklärungsadäquatesten) Phonologiemodelle darstellt, die es auf dem "Markt" gibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Im Verlauf des Kurses sollen die Studierenden soweit gebracht werden, ein phonologisches Problem eigenständig bearbeiten zu können. Zusätzlich zur Mitarbeit im Kurs und Lektüre der Texte wird für den Zeugniserwerb eine mündliche Präsentation des erarbeiten Themas (mit Handout!) verlangt. Das Feedback bei der Präsentation soll in die schriftliche Abschlussarbeit eingearbeitet werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-APM10c

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35