Universität Wien

160152 PS Grammatiktheorie & Kognition: Evolutionäre Dynamik sprachlicher Struktursysteme (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es gibt jeweils eine 15-Min. Pause, die nicht in die LV-Zeit eingerechnet wird.

Freitag 08.03. 13:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 09.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 22.03. 13:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 23.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 12.04. 13:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 13.04. 10:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 19.04. 13:30 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 20.04. 10:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel: Kompetenz für selbständiges Arbeiten im Bereich grammatischer Typologie & Theorie der kognitiver Evolution von Grammatiken.

Laut Fossil-Evidenz existiert die Spezies homo sapiens mind. seit 300.000 Jahren. Die historisch-linguistische Evidenz umfasst nicht mehr als 5000 Jahre. Daher sind wir auf den Sprachvergleich angewiesen, um durch Vergleich der unterschiedlichen Systeme die kognitiv-evolutorische Entstehung der verschiedenen Grammatiktypen besser zu verstehen. In der ersten Hälfte der LV geht es um die theoretischen und empirischen Grundlagen typologischer Fakten, die wir für den zweiten Teil der LV brauchen. Dieser handelt von den evolutionstheoretischen Hintergründen, die Einordnung der Daten und die Herleitung der Fakten aus der Evolutionstheorie.

Voraussetzungen für die LV: Interesse an der Thematik, Kenntnisse aus Syntax im Mindestumfang einer Einführung in Syntax, einschließlich von Überblickskenntnissen aus deutscher und englischer Syntax. Begleitliteratur (englischsprachig) wird in der LV elektronisch zur Verfügung gestellt. Was Sie sich schon vorher (wieder) angeschaut haben sollten, weil es DER Typologie-Klassiker ist: J. Greenberg „Some universals of grammar“ (z.B.: http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/hackmack/synsem/pdf/Universals_of_Language.pdf)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent. Es gibt 8 Arbeitsthemen (je 2 pro Block). Davon wählen Sie 6 und arbeiten sie selbständig aus. Umfang pro Thema ca. 300 Wörter (excl. Beispiele und Literaturangaben), insgesamt 1800-1900 Wörter Gesamtumfang für die 6 gewählten Themen zusammen. Das Ausarbeiten erfordert eigenständige Recherche in zumutbarem Umfang, da dies auch Teil der in der LV zu erwerbenden Kompetenzen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie haben zumindest bestanden, wenn Sie die Ausarbeitungen in der angegebenen Frist abliefern und mindestens 4 (von den geforderten 6) als hinreichend bewertet werden.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent. Es wird pro Einheit 2 Arbeitsthemen geben. Die auszuarbeitenden Themen stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit den Vortragsinhalten in der LV.

Literatur

Es werden pro LV-Einheit Handouts und/oder ppt-Folien elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie enthalten auch die Literaturangaben. Die Literatur wird mehrheitlich elektronisch verfügbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M10c-2 (als PS Formale Syntax)
BA-M10b-2 (als PS Formale Syntax)
BA-M12
MA1-M3-2 (als PS aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft)

Letzte Änderung: Di 13.02.2024 16:06