Universität Wien

170211 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" (2016W)

Schauspieltheorien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von den Begriffen des Comödien-Stils, des rhetorischen sowie des veristischen Stils werden grundlegende Theorien zur Schauspielkunst vorgestellt bzw. erarbeitet. Nach einer Einführung in historische Texte, Standpunkte und erste Begriffsbildung/en wird der Fokus vor allem auf Schauspielkonzepte des 20. Jahrhundert gelegt, mit Einbeziehung von Theorien zur Performance.
Nach der Vorstellung der Begrifflichkeiten von Schau/Spiel/Konzepten findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Schauspieltheorien und -diskursen statt, mit Einbeziehung des kulturhistorischen Kontexts. Es geht um die Analyse der theoretischen Ansätze und ihres Einflusses auf die Theaterpraxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre und Lektüreprotokolle, Mitarbeit und Präsenz bei Diskussionen, kurze Präsentationen, PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, kurze schriftliche Aufgaben (Lektüreprotokolle), Beteiligung an Diskussionen, Verfassen einer Theaterkritik, kurze Präsentation, PS-Arbeit

Prüfungsstoff

Mitarbeit, kurze schriftliche Arbeiten (Lektüreprotokolle), Präsentation, PS-Arbeit

Literatur

Auswahl, weitere Literatur in moodle:
Baumbach, Gerda: "Schauspieler. Historische Anthropologie des Akteurs." Bd. 1: Schauspielstile. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2012.
Güssow, Veit: Die Präsenz des Schauspielers. Über die Entstehung, Wirkung und süchtig machende Glücksmomente. Berlin, Köln: Alexander, 2013.
Roselt, Jens: Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum postdramatischen Theater. Berlin: Alexander, 2005. Siehe besonders die „Einführung“, S. 8-71.
Stegemann, Bernd: Schauspielen. Theorie (Lektionen 3). Berlin: Theater der Zeit, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21