Universität Wien

170213 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" (2016W)

Visuelle Lust und Gegenkino

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beschäftigt sich mit dem Körper als Austragungsort von Geschlechts- und Identitätsdiskursen im Film. Die gemeinsame Erarbeitung eines begrifflichen Organons wird dabei eng geführt mit filmischen Beispielen an denen zentrale Konzepte im- oder explizit deutlich werden. Nach einer einführenden Beschäftigung mit Theorien zu Blick, Macht und Performance konzentriert sich die gemeinsame Beschäftigung auf Phänomene der Filmgeschichte, die hegemoniale Körperbilder aus marginalisierten Blickwinkeln verhandeln.
Die Filme mit denen wir uns beschäftigen werden stammen unter anderem von Jack Smith, Kenneth Anger, John Waters, Werner Schroeter, Rosa von Praunheim, Ulrike Ottinger, Gabrielle Baur, Andy Warhol, Joseph Losey, Martin Arnold sowie Albert und David Maysles.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitungsarbeiten im Rahmen der elearning Plattform. Gruppenarbeit und Präsentation sowie schriftliche Abschlussarbeit. Die genaue Aufteilung der Teilleistungen wird in der ersten Einheit erklärt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Basistexte werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21