Universität Wien

170221 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2016S)

Attraktion und Narration: Theorien zum Frühen Kino

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 08.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 14.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 21.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 28.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 13.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 27.05. 18:30 - 22:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der von den Filmwissenschaftlern Tom Gunning und André Gaudreault geprägte Begriff des "Cinema of Attractions" steht für zweierlei: zum einen bezeichnet er die Frühphase des Kinos ("Early Cinema"), gleichzeitig steht er für eine spezifische Ästhetik, die die Mechanismen des Attraktionskinos eng an avantgardistische Praktiken knüpft. Ein exzessiver Umgang mit filmischer Materialität (und dazu zählen auch die Schauspieler_innen) stößt auf die Schaulust des Publikums. Die Narration gerät ins Hintertreffen, bevor sie sich überhaupt in den Vordergrund gespielt hat, und so erzählt das Frühe Kino davon, wie es fähig ist, etwas zu zeigen.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über theoretische Positionen zum Frühen Kino. Neben dem Herausarbeiten unterschiedlicher Standpunkte wird die Diskursivität einschlägiger Theorien Thema sein (wie blicken die in den 1980er Jahren formulierten Theorien auf einen filmgeschichtlichen Zeitraum, der 1895 beginnt und mit den 1910er Jahren ausklingt?). Mittels der Analyse zahlreicher Filmbeispiele soll das Verständnis für die in den Texten ausgebildeten Theorien geschärft werden.

Anhand unterschiedlicher Themenkomplexe (Theater vs. Kino / Ästhetik des Frühen Kinos / Realismusbegriff / Fiktion und Dokumentation / Publikum / Genderperspektiven) werden Texte und Theorien zum Frühen Kino einer genauen Lektüre unterzogen. Daraus ergibt sich unter anderem die Frage, wie das Kino der Attraktionen im aktuellen Kino weiter wirkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion, Impulsreferate, kleinere schriftliche Übungen, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte zur Lehrveranstaltung gibt es mit Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle. Ein Handapparat wird in der Bibliothek des Instituts zur Verfügung gestellt.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein Blick in folgende Bücher / auf folgende Texte:

Bean, Jennifer M. & Diane Negra (Ed.): A Feminist Reader in Early Cinema. Durham 2002.

Fischer, Lucy: "The Lady Vanishes: Women, Magic, and the Movies" In: Fell, John L. (Ed.): Film before Griffith. Berkeley / Los Angeles / London 1983, S. 339 – 354.

Gunning, Tom: "The Cinema of Attraction: Early Film, Its Spectator and the Avant-Garde" In: Wide Angle, Vol 8./No 3 & 4, Fall 1986, S. 63 - 70.

Hansen, Miriam: "Early cinema, late cinema: permutations of the public sphere" In: Screen 34/3, Autumn 1993, S. 197 - 210.

Kaes, Anton (Hrsg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909 - 1929. Tübingen 1978.

Strauven, Wanda (Ed.): The Cinema of Attractions reloaded. Amsterdam 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21