Universität Wien

170224 UE Übung "Medienübergänge" (2016W)

Neue Formen des Dokumentarischen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 03.12. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Sonntag 04.12. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Samstag 21.01. 10:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor allem im Bereich des Dokumentarfilms hat der Wechsel von der analogen Aufnahme hin zu digitalem Equipment enorme Veränderungen ermöglicht: von den leichteren und tragbareren Kameras, über das kostengünstigere Filmmaterial, die längere Einstellungsdauer bis hin zur schnelleren Verarbeitung und Verbreitung – mehr scheint möglich geworden zu sein. Die Spannbreite reicht hier zudem von kleinen Handykameras bis hin zu aufwändiger 3D-Technologie. Ziel dieser Arbeiten ist es häufig, nicht mehr nur mittels der Kamera zu berichten und zu erforschen, sondern verstärkt auch ein Gefühl des Dabeiseins zu vermitteln. In der Veranstaltung wollen wir solche unterschiedliche Beispiele (animierter Dokumentarfilm, Web-documentary, interkative Dokumentationen, citizen journalism, aber auch neue Formen und Möglichkeiten des Dokumentarfilms selbst) kritisch diskutieren. Im gleichen Maße werden wir uns auch mit neueren Texten und Theorien zum Dokumentarfilm auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt wird hier auf der Betrachtung liegen, wie neue Techniken Diskursivierungen von Authentizität in Gang setzen.
Die Veranstaltung vertieft die bisherige Kenntnis der Dokumentarfilmgeschichte und vermittelt zudem Interesse an produktionstechnischen Hintergründen. Theorien zum Dokumentarfilm sollen angesichts neuerer Produktionen kritisch diskutiert und das eigene Verhalten gegenüber alltäglicher dokumentarischer Bilder reflektiert werden.
Neben einführenden Vorträgen wird es Diskussionen gemeinsam gelesener Texte geben sowie Referate.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion, Referat, Hausarbeit. Die Endnote setzt sich zusammen aus der Note für das Referat und der schriftlichen Ausarbeitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse im Dokumentarfilm sowie damit zusammenhängender Theorien sollten vorhanden sein.

Prüfungsstoff

Die einzelnen thematischen Sitzungen werden rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Literatur wird rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21