Universität Wien

170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte (2016W)

Theorie/Film/Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Die Vorlesung will einerseits die verschiedenen Ansätze zur Theoretisierung des Verhältnisses von Film und Geschichte aus der Film- und Medienwissenschaft sowie angrenzender Disziplinen wie Gesichtwissenschaft und Philosophie vorstellen. Andererseits will die Vorlesung diese Theorien daraufhin untersuchen, welche Probleme sich in der Auseinandersetzung mit konkreten deutschsprachigen Spiel- und Dokumentarfilmen aus der Zeit nach 1945 in Bezug auf deren Historizität lösen lassen und welche nicht.

Lernziele
Herstellen eines Überblicks über die wichtigsten Filmgeschichtstheorien und deren VertreterInnen. Sensibilisierung für das Verhältnis von Geschichtstheorie und Filmanalyse.

Methoden
Die Vorlesung stellt die verschiedenen Methoden der Filmgeschichtsschreibung vom Historismus bis zur Medienarchäologie vergleichend vor.
Die Methode der Vorlesung besteht in multimedialem Vortrag theoretischer und analytischer Zusammenhänge und der Diskussion dieser Zusammenhänge mit dem Plenum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsleistung
Zur Arbeitsleistung gehört die Sichtung von das Seminar begleitenden Filmen. Die Filme werden zur Verfügung gestellt.

Prüfungsleistung
Die Vorlesung wird mit einer 90 minütigen Klausur abgeschlossen, die in der letzten Sitzung stattfindet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur wird nach einem Punktesystem bewertet, das zu Beginn der Vorlesung vorgestellt wird. Um die Vorlesung erfolgreich zu bestehen, müssen mindestens 51 % der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

wird bekannt gegeben

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21