Universität Wien

170520 UE Fotografie 2.0 (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

---

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

---

Freitag 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Samstag 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Samstag 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 16.12. 08:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Samstag 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung erkundet das Medium Fotografie in der Gegenwart. Zunächst wird die Technik analoger und digitaler Fotografie vermittelt. Theoretische Texte ermöglichen ein Verständnis davon, wie über analoge Fotografie nachgedacht wurde (z.B. Barthes), und für die theoretische Krise, die digitale Aufnahme- und Bearbeitungsmöglichkeiten in den 1990ern zunächst hervorriefen (z.B. Bolter/Grusin). Schließlich sollen eigene fotografische Projekte entwickelt, durchgeführt und präsentiert werden.

Je nach Thema der Lehreinheit werden verschiedene Methoden zur Vermittlung und Erarbeitung von Wissen verwendet (z.B. Textlektüre, Vortrag/Präsentation des Dozenten oder der Studierenden, Diskussion). Hierbei wird in unterschiedlichen sozialen Formationen (z. B. Plenum, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) gearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
- Aktive Teilnahme am Sitzungsgeschehen (20%)
- Schriftlicher Test zu Technik und Theorie der Fotografie am 16. Dezember 8:00 (40%)
- Konzeption, Durchführung und Präsentation eines fotografischen Projektes (40%)

Hilfsmittel: ---

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Regelmäßige Anwesenheit (Fehlzeit höchstens 2 Einheiten à 90 Minuten)
- Hausübungen (z.B. gründliche Lektüre wissenschaftlicher Literatur)
- Eine in der Summe positive Beurteilung der Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle)

Prüfungsstoff

Für schriftlichen Test: Stoff der Sitzungen und Hausübungen der Blöcke I und II.

Literatur

Etwaige Literatur als Vorbereitung für die Sitzungen wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21