Universität Wien

170550 UE Hegemonie, Repräsentation, Geschlecht: Gender Studies 101. (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zentrale Unterrichtsinhalte werden zum besseren Verständnis nicht-deutschsprachiger Studierender auch in englischer Sprache präsentiert; der Umgang mit englischsprachiger Lektüre wird vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Reflektion hegemonialer Strukturen und intersektionaler Verknüpfungen, Anwendung auf Kontexte von (Geistes)wissenschaft und Forschung, wissenschaftliche Theoretisierung von Erfahrungshorizonten, fortgesetzte Weltverbesserung.

Inhalte: Vom Theorieklassiker bis Social Media: Dieser Kurs ist eine Einführung in Gender Studies als ein Beispiel hegemonialer Strukturen unter besonderer Berücksichtigung intersektionaler Ansätze.
Falls Sie mit Gender noch nie etwas anfangen konnten oder das Thema für überflüssig halten, ist diese Übung ein guter Ausgangspunkt.
(Falls Sie sich schon länger mit Fragen der Geschlechterforschung beschäftigen, ist diese Übung eine Einladung zum Weiterdenken.)

Methoden: Lektüre, Diskussion, Reflektion, Sarkasmus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
2) mündliche Leistung (Referat, Lektürepräsentation) und Gruppenfeedback
3) schriftliche Individualleistung (Essay, Hausübung, Exzerpt, Statement, Handout)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit (33.3%)
Übernahme eines mündlichen Beitrags (33,3%)
Übernahme eines schriftlichen Beitrags (33,3%)

Bei negativer Beurteilung eines Teilgebietes ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht möglich.

Prüfungsstoff

Lektüretexte, gemeinsam erarbeitete/referierte Positionen, weiterführende Kontextualisierung

Literatur

Eine Literatur- und Lektüreübersicht zur Übung wird auf Moodle bereitgestellt und ist abhängig von der Arbeit innerhalb der Gruppe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21