Universität Wien

170600 SE MA (G) 2.1. "Archiv und Historiographie" (2016S)

Die Kinofizierung der Künste

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Kinofizierung" lautet ein Schlagwort der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts: Die Herausforderung des Films brachte das Theater dazu, mit seinen eigenen Mitteln filmische Wirkungen zu erzeugen und nach neuen Bühnenformen Ausschau zu halten, die der zunehmend vom Film geprägten Wahrnehmung des Publikums entgegenkamen.
Aber auch die anderen Künste werden von der Kino-Euphorie der Avantgarde angesteckt. In der Literatur übernimmt das Kamera-Auge die Rolle des Helden. Die Malerei experimentiert mit der Bewegungsdarstellung und hat noch vor dem Film den bewegten Blick erfunden. Natürlich orientiert sich auch die Fotomontage an der filmischen Wahrnehmung. Im Ausstellungswesen wird mit den beweglichen Zuschauerblick experimentiert, selbst Typographie und Buchkunst sind fasziniert von der kinematographischen Dynamisierung. Und vor allem der Film selbst erkundet seine Möglichkeiten jenseits der Techniken und Verfahren, die von den "alten" Künsten überliefert wurden.

Gäste und Exkursionen (u.a. ins Technische Museum) sind geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent mit kurzer schriftlicher Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse, Maßstab: gerecht

Prüfungsstoff

ein Spezialgebiet aus dem Semesterstoff

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben, ein Handapparat in der Fachbereichsbibliothek am TFM in der Hofburg eingerichtet

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19