Universität Wien

170661 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" (2016S)

Überwachung, Kontrolle und Kapitalismus. Über die Gegenwart

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorsicht! Bei dem Termin am 08.03.2016, 18.30-20.00 Uhr, Hörsaal 3 UZA II, handelt es sich um eine allgemeine Informationsveranstaltung, die nicht zum Seminar gehört. Der Termin erscheint hier nur aus technischen Gründen. Die erste Sitzung des MA-Seminars ist hingegen am 08.03.2016 um 16.45 Uhr im Seminarraum 2H415.

Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerk- und Speichermedien Instrumente von Überwachung und Kontrolle sind. Doch nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im 'Internet der Dinge', in den gesellschaftlichen Phantasien von Big Data oder innerhalb der Quantified Self-Bewegung werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Vermessungen unterzogen, die Kontrolle zum Ziel haben. Diese Inanspruchnahme lässt bisherige Vorstellungen des Privaten fraglich werden, unterhöhlt bürgerliche Freiheitsrechte und droht die Grundlagen liberal-demokratischer Gesellschaftsordnungen zu gefährden. Das Seminar wird diese Zusammenhänge erarbeiten.

Methoden: Gemeinsame und individuelle Textlektüre unter leitenden Fragestellungen, Diskussion von Einzelaspekten in Arbeitsgruppen, Transfer im Rahmen einer Hausarbeit.

Lernziele: Kenntnis medienwissenschaftlicher Ansätze zur Theorie, Analyse und Kritik von Überwachung und Kontrolle; Fähigkeit zur Anwendung dieser Ansätze in eigenständigen Forschungsarbeiten; Reflexion der politischen Bedeutung von Überwachung und Kontrolle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsgruppe (25%), Lesekarten (25%), Hausarbeit (50% Anteil an der Endnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar

Prüfungsstoff

Themenfelder des Seminars

Literatur

Ein Reader steht auf Moodle zur Verfügung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21