Universität Wien

180072 SE Platon: Parmenides (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 26.01. 18:25 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Platons Parmenides ist nicht nur für sich ein Schlüsseltext der
philosophischen Tradition, insofern er bis heute einen Tummelplatz
zentraler Herausforderungen des Denkens bildet, sondern teilt mit wenigen
anderen Werken den bemerkenswerten Umstand, dass auch heute noch lebendig
diskutiert wird, worum es in diesem kurzen Text überhaupt geht und welchen
Zweck er eigentlich verfolgt. So spielen sich seine Interpretationen
mannigfach zwischen zwei Extrempolen ab, deren einer ihn als "größtes
Kunstwerk der alten Dialektik", ja Platons "Philosophie des Absoluten"
bezeichnet, deren gegenteiliger ihn als bloßen "Witz Platons" und
"schändliche Begriffssophisterei" abtut. Ziel des Seminars wird es deshalb
sein, in gemeinsamer Erarbeitung den Parmenides zu lesen, zu erfassen und
hierauf selbst Position zu seinem Sinn und seiner Bedeutung zu beziehen.

Eine Bekanntschaft mit dem Werk Platons sowie mit der altgriechischen
Sprache ist zwar von Vorteil, aber keine Bedingung für die Teilnahme am
Seminar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Anwesenheitspflicht (max. 3x unentschuldigtes Fehlen)
b) Referat (in Kleingruppen)
c) Seminararbeit ODER mehrere Stundenreflexionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung und Diskussion des Dialogs Parmenides, seiner Inhalte,
Bedeutung und philosophisch zentralen Problemstellungen.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung in die geistesgeschichtliche Genese der
Problemstellungen des Dialogs Parmenides wird der Text über das Semester
hinweg zwei Mal gelesen und in Referatsgruppen erarbeitet. Nach dem ersten
Durchgang folgen Reflexionseinheiten, in denen etwa auch verschiedene
Standardübersetzungen miteinander verglichen und auf ihren Beitrag zur
Klärung/Verzerrung des Dialogs hin überprüft werden. Der zweite
Lektüredurchgang bezieht sich sodann in seinen Referaten direkt auf die
Ergebnisse des ersten Durchganges und soll so die dialektische
Beschaffenheit des Textes selbst widerspiegeln.

Literatur

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes, MA M1, M5

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19