Universität Wien

180109 VO-L Philosophie der Wissenschaft und Psychoanalyse Teil 2 (2015S)

Die gegenwärtige Forschung der Psychoanalyse und ihre Beziehung zu ihren Nachbardisziplinen, insbesondere zur Neurobiologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch findet im SS 2015 am Dienstag 18:30-19:30 und nach Vereinbarung im Institut für Philosophie, NIG, 2. Stock, Zimmer C0215 statt.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnahme an Teil 2 der LV setzt die Teilnahme an Teil 1 der LV (WS 2014 15) nicht voraus. Seit über einem Jahrhundert bietet die Psychoanalyse eine eigenständige Theorie des Geistes, eine psychotherapeutische Behandlungsform und eigene Untersuchungsmethoden an. Bleibt die Psychoanalyse die kohärenteste und intellektuell befriedigendste Theorie des Geistes, wie sie der Neurobiologe Eric Kandel bezeichnete?
Die LV wird in die neueren extraklinischen Ergebnisstudien, die sich mit der Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapien und der Psychoanalyse befassen, einführen. Darüber hinaus widmet sich die LV den experimentellen interdisziplinären psychoanalytischen Untersuchungen (zur Subliminalitätswahrnehmung, zur frühkindlichen Entwicklung oder zur Affektregulierung), die sich als Grundlagenforschung verstehen und dazu beitragen, nicht lediglich die Wirksamkeit der Psychoanalyse als Psychotherapie, sondern die Grundannahmen der Psychoanalyse als Theorie des Geistes zu prüfen, zu ergänzen und zu aktualisieren. Durch die Begegnung mit ihren Nachbardisziplinen integriert die Psychoanalyse Beschreibungen, Erklärungen und Methodologien aus dem experimentellen Bereich. Im Dialog mit den Nachbardisziplinen (wie den Kognitionswissenschaften, der Evolutionstheorie, der Neuropsychologie, der kognitiven Neurobiologie) erweisen sich insbesondere die neurowissenschaftlichen Disziplinen der Kooperation zugänglich: durch ihren kognitiven Wandel in der Theorie, ihre technische Integration von bildgebenden Verfahren sowie durch den avancierten Beitrag der molekularen Biologie treten sie in eine Zusammenarbeit mit der Psychoanalyse ein. Sind die Psychoanalyse und ihre Nachbardisziplinen unterwegs zu einer allgemeinen interdisziplinären Theorie des Geistes? Wird diese Synergie die Erneuerung der Metapsychologie, Freuds Theorie des Geistes, auf wissenschaftlicher Grundlage ermöglichen? Im ersten Teil der LV im WS 2014 15 wurde dargestellt, wie die Vergangenheit der Beziehungen zwischen Philosophie der Wissenschaft und Psychoanalyse meist von gegenseitigem Unverständnis gekennzeichnet war. Wird die Psychoanalyse der Gegenwart den Kriterien der gegenwärtigen Philosophie der Wissenschaft endlich genügen können?
Auch die klassische klinische Fallstudienmethode, die mehrfach Gegenstand wissenschaftsphilosophischer Einwände war, erlebt dank der Neuropsychoanalyse eine Renaissance und die Ergebnisse der neuropsychoanalytischen Forschung wirken sich bereits auf den klinischen Alltag aus (z. B. als effektivere Behandlung von Lernhemmungen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen).
Die gegenwärtige psychoanalytische Forschung lässt sich weniger als Anpassung an die Erfordernisse der evidence based medicine einschätzen, sondern sie zielt, wie empirische Studien zeigen, auf eine Anhebung der Standards des klinischen Alltags ab.
Die multimediale VO-L wird anhand interdisziplinärer Texte in diese breitgefächerte Diskussion einführen und Beispiele aus der laufenden Forschung präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV zielt darauf ab, die Studierenden der Philosophie in die Geschichte und in die gegenwärtige Auseinandersetzung zwischen Philosophie der Wissenschaft und Psychoanalyse einzuführen. Die Studierenden können das für ihre zukünftige interdisziplinäre Forschung fruchtbar einsetzen.

Prüfungsstoff

E-Learning in Vorbereitung. Die Lehrveranstaltung wird als VO-L mit anschließender Diskussion angeboten. Die VO-L Einheit entfaltet sich anhand einer multimedialen Präsentation der Materialien (inklusive Filme, Videos, Tonbänder u.a.). Die Studierenden werden ermutigt, sich an der anschließende Diskussion zu beteiligen. Auch an Gedankenexperimenten und Kasuistik wird gearbeitet, um eine bessere Verarbeitung und vertieftes Verständnis der interdisziplinären Materialien zu ermöglichen.

Literatur

Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. and Klein, H.-D., Ed. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien and New York: Springer.
Beutel, M. E., Stark, R., Pan, H., Silbersweig, D. and Dietrich, S. (2010). Changes of brain activation pre- post short-term psychodynamic inpatient psychotherapy: An fMRI study of panic disorder patients. Psychiatry Research: Neuroimaging 184: 96-104.
Erdelyi, M. H. (1985). Psychoanalysis: Freud s Cognitive Psychology. New York: W. H. Freeman.
Gerber, A. J. et al. (2011). A quality-based review of randomized controlled trials of psychodynamic psychotherapy. American Journal of Psychiatry 168:19-28.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Europäische Perspektiven. Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Anglo-amerikanische Perspektiven. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P. (2010). Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19/4: 210-217.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Introductory remarks to Section IV Perception and memory: conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter ed. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch and H.-D. Klein. Wien und New York: Springer Verlag, S. 239-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter ed. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch und H.-D. Klein. Wien and New York: Springer, S. 245-264.
Giampieri-Deutsch, P. (2014). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 622-631.
Huber D., Zimmermann J., Henrich G. and Klug G. (2012). Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients - A three-year follow-up study. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58: 299-316
Kandel, E.R. (2006). Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 119-156.
Kaplan-Solms, K. und Solms, M. (2000). Neuro-Psychoanalyse. Eine Einführung mit Fall-Studien. Stuttgart: Klett-Cotta 2003.
Knekt, P. et al. (2011). Quasi-experimental study on the effectiveness of psychoanalysis, long-term and short-term psychotherapy on psychiatric symptoms, work ability and functional capacity during a 5-year follow-up. Journal of Affective Disorders 132: 37-47.
Lehtonen, J. (2012). At the crossroads of psychoanalysis and neuroscience. The Scandinavian Psychoanalytic Review 35: 9-20.
Leichsenring, F., Salzer, S., Jaeger, U., Kächele, H., Kreische, R., Leweke, F., Rueger, U., Winkelbach, C., Leibing , E. (2009). Short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in generalized anxiety disorder: a randomized, controlled trial. American Journal of Psychiatry 166(8): 875-81.
Leichsenring, F. and Rabung, S. (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. British Journal of Psychiatry 199: 15-22
Mancia, M., Ed. (2006). Psychoanalysis and neuroscience. Milan and New York: Springer.
Shedler, J. (2010). The efficacy of psychodynamic psychotherapy. American Psychologist 65: 98-109
Solms, M. und Turnbull, O. (2002) Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Düsseldorf und Zürich: Patmos und Walter 2004.
Solms, M. and Turnbull, O. H. (2011). What is neuropsychoanalysis? Neuropsychoanalysis 13: 133-146.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 15, BA M11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36