Universität Wien

180117 SE Descartes, Gespräch mit Burman (2024S)

Suche nach Wahrheit durch das natürliche Licht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mo 03.06. 11:30-13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Descartes stellt seine Überlegungen zur Wahrheitssuche nicht nur in philosophischen Schriften und Briefen dar, sondern auch in einem fiktiven Dialog zwischen drei Gesprächspartnern. In "Die Suche nach Wahrheit durch das natürliche Licht" unterhalten sich drei Figuren über das Wissen: eine eher pragmatische Person, ein scholastischer Gelehrter und ein unvoreingenommener Vermittler. Diese stehen stellvertretend für unterschiedliche Zugänge zum Wissen.
Ein anderer Dialog gibt weitere Aufschlüsse zur kartesischen Wissenschaftslehre, nämlich das "Gespräch mit Burman", das im Jahre 1648 tatsächlich stattfand. Dabei stellt Burman den Philosophen zentrale Fragen zu dessen gesamten früheren Werken. Dieses Gespräch ist der Anlass für Descartes, eine Reihe von philosophischen Thesen zu präzisieren und zu verteidigen. Das Seminar bietet Gelegenheit, die beiden Dialoge zu analysieren sowie ihr Verhältnis zu den philosophischen Schriften und Briefen Descartes‘ zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar soll die Fähigkeit zur präzisen Rekonstruktion und Diskussion von philosophischen Thesen fördern. Die Studierenden werden ein Referat halten und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout (1 Seite bis max. 2 Seiten) im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
Im Anschluss an die Präsentation schreiben alle aktiven Teilnehmer*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die analysierten Texte ("Gespräch mit Burman"/Die Suche nach Wahrheit durch das natürliche Licht") beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen.
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Präsentation: 20 Punkte
Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die Studierenden halten ein Referat und schreiben einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage (siehe Mindestanforderungen).

Literatur

René Descartes, "Gespräch mit Burman", übersetzt und herausgegeben von Hans Werner Arndt, Hamburg, Meiner, 1982.
René Descartes, "La recherche de la vérité par la lumière naturelle", herausgegeben in der französischen und lateinischen Fassung, ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von Gerhart Schmidt, Königshausen und Neumann, Würzburg, 1989.
"Die Suche nach Wahrheit durch das natürliche Licht", in: René Descartes, "Kleine Schriften 1618-1649", übersetzt und mit Anmerkungen und einem Register herausgegeben von Ch. Wohlers, Meiner, Hamburg, 2023, Bd. 2, S. 682-713.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 16:06