Universität Wien

180136 LPS Bernard Williams: Der Begriff der Moral (2019W)

für Lehramt und MA Ethik

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung. -- Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !

Montag 07.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 14.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 21.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 28.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 04.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 11.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 18.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 25.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 02.12. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 09.12. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 16.12. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 13.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 20.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 27.01. 16:45 - 19:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bernard Williams (1929-2003) war ein englischer Philosoph, der sich kritisch mit praktischer Philosophie (systematischer Moralphilosophie und dem Utilitarismus) und wichtigen Denkern der westlichen Geschichte der Philosophie (z. B. Descartes, Hume, Nietzsche, Platon …) auseinandergesetzt hat. Die heute übliche Trennung des Begriffsumfangs von Ethik und Moral ist zu einem großen Teil sein Verdienst. – Ein wichtiger Aspekt philosophischer Arbeit ist die Klärung von Begriffen. In seinem Buch MORALITY, das wir in der deutschen Übersetzung in diesem LPS gemeinsam lesen werden, zeigt uns Williams, wie das geht.

Ziel: Einführung in die ethischen Überlegungen Bernard Williams anhand kurzer Aufsätze und des Buches DER BEGRIFF DER MORAL.

Methode: Es handelt sich um ein Lektüreproseminar, d.h. wir werden das tun, was man im englisch-sprachigen Raum ein „close-reading” nennt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme (höchstens 2 unentschuldigte Fehlstunden), regelmäßige Abgabe der Kommentare bzw. Exzerpte jeweils zwei Tage vor der LV, Impulsreferat, Mitarbeit.
Die einzelnen Textabschnitte werden zunächst von den Studierenden selbständig gelesen und kommentiert (1-2 Seiten pro Woche), um dann in der Gruppe nach einem Impulsreferat gemeinsam diskutiert zu werden. Alle behandelten Texte werden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung von zehn kurzen schriftlichen Exzerpten/Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Ein Impulsreferat zu einem der behandelten Texte reduziert die Anzahl der abzugebenden schriftlichen Arbeiten auf neun. -- Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher: keine Abschlussprüfung.

Literatur

Primärliteratur (wir arbeiten in diesem Lektüre-Proseminar mit dieser Ausgabe):

Williams, Bernard: Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik. Stuttgart: Reclam.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21