Universität Wien

180138 VO-L Dogen- Komparativ- Philosophisch betrachtet (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Ziele:
In diesem Zyklus geht es darum, die Schriften von Dogen, dem maßgebenden Denker des Zen-Buddhismus (Kyoto/Japan, 1200-1253) durch Aspekte der komparativen Philosophie zu behandeln. Ziel dieses Programms ist, dass Teilnehmer/innen durch bestimmte Grundthemen der Philosophie mit den Tangenten der unterschiedlichen Denksysteme konfrontiert werden, wodurch sie die Fähigkeit zum eigenständigen Denken und Handeln erwerben können. Hinsichtlich der Fachdidaktik ist die Denk- und Lehrmethode Dogens durchaus im allgemeinen Sinne pädagogisch. Die LV kann somit, durch Lektüre und Anleitung seiner Lehrmethode, für Lehramt Studierende durchaus sinnvoll sein.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Behandelt werden hauptsächlich ausgewählte Bände aus dem Hauptwerk Dogens shobo genzo (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas). Mit Bezug auf dharma als ein System der Ordnung der Erkenntnisse aus verschiedenen Wahrheitsphänomenen, bespricht Dōgen so manch wegweisendes Problem für die Philosophie, die über die Grenzen von Sprache und Kultur hinaus, inhaltsreiche Anregungen für reflexiv denkende Menschen in einer globalen Welt liefern können: Es geht um Grundbegriffe wie Leben und Sterben, die Relevanz von Schrift und ihr widersprüchlicher Charakter, um die Bedeutung des leibhaftigen Selbst in Zusammenhang mit dessen Umwelt, den Sinn des guten Handelns uvm.. Diese Begriffe stellen also ganz besondere Aspekte dar, die, mit gleichem Themensubjekt der herkömmlichen Philosophen der okzidentalen Welt, vergleichend reflektiert werden dürfen. Die Serie der Reflexionen ist wie folgt strukturiert:
1) Zur Problematik des Lebens und Sterbens bei Dogen und Heidegger
2) Das Problem des Endlichen und Unendlichen bei Dogen und Hegel
3) Über die Theorie von Zeit und Sein bei Dogen und Heidegger
4) Von der Relevanz der ungeschriebenen Lehre bei Dogen und Platon
5) Die Leibhaftigkeit der Erkenntnis bei Dogen (Rückblick und Ausblick)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Schriftliche Prüfung für die ersten beiden Termine, 3. und 4. Termin durch mündliche Einzelprüfung im Rahmen der Sprechstunde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

ad 1) Dogen: Bd. shoji , Die Einheit von Leben-Sterben (Aus der Geheimüberlieferung himitsu shobo genzo), Heidegger: Sein und Zeit, Zeit und Sein u.a.
ad 2) Dogen: Bd. shoji, Bd. uji (Die da seiende Zeit), Hegel, Wissenschaft der Logik, Die Lehre vom Sein
ad 3) Dogen: Bd. uji, Heidegger: Sein und Zeit
ad 4) Dogen Bd. gabyo (Dargestellter Kuchen im Bild), Platon: 7. Brief u.a.
Die von mir ins Deutsche übersetzten Bände shobo genzo Dogens werden während des Zyklus intensiv erläutert. Das Zwischenergebnis der Reflexion von Dogen wird mit den gehandhabten Texten Heideggers, Hegels oder Platons erörtert. Die sich daraus ergebenden neuen Aspekte werden im Anschluss daran komparativ-philosophisch diskutiert. Am Ende jeder Vorlesung gibt es eine Viertelstunde Zeit für eine Diskussion. Zur Mitte des Semesters wird eine einmalige Zen-Einführungspraxis zazen auf freiwilliger Basis angeboten.

Literatur

Dogen, shobo genzo (ausgewählte Teile):
Ausgaben von: Mizuno u. Terada , Tokyo 1981, Masutani, Tokyo 2004-2007, Nakamura / Zen bunka gakuin, Nagoya 1990 u.a.
Übersetzung von: Nishijima u. Linnebach, Heidelberg 2001-2008
- Hashi, in: Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie: wird publiziert bei LIT-Verlag
Hashi, Cognition embodied in Buddhist Philosophy – A Comparative Reflection on Dogen and Heidegger, in: Philosophy Study vol. 2014-2, New York 2014
-, Philosophische Anthropologe zur globalen Welt. Berlin/Münster/Zürich/London/ Wien 2014
-, The Problems of Life and Death by Dōgen and Heidegger – In View of Cognition Embodied, in: Oriental Studies vol. 52, Toyo University, Tokyo 2015
-, Kyoto-Schule – Zen – Heidegger, Wien 2012
Hegel, Wissenschaft der Logik. Frankfurt a.M. 1986; Hamburg 1990
Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1992
-, Zeit und Sein, In: Gesamtausgabe Bd. 14., Frankfurt a.M. 2007
Platon, Briefe, In: Sämtliche Werke Bd. 1, Hamburg 1991
-, Dialoge, In: Sämtliche Werke Bd. 1, Hamburg 1994
Szlezak, Platon lesen, Stuttgart Bad-Cannstatt 1993


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2
EC 1.2
EC 3.3

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:20