Universität Wien

180139 SE Seminar für Philosophische Anthropologie (2015W)

Dogen: Komparativ-Philosophisch betrachtet

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ziele:
Dieses Seminar dient dazu, Teilnehmer/innen durch die komparative Denkmethode in die Welt der philosophischen Anthropologie einzuführen. Anhand bestimmter Textabschnitte richtungsweisender Philosophen, soll Teilnehmer/innen die Fähigkeit des eigenständigen philosophischen Denkens in einer globalen Welt zugänglich gemacht werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Behandelt wird hauptsächlich die Serie der Textabschnitte, die auch im parallel stattfindenden Zyklus der Vorlesung angeboten wird.
2) Zur Problematik des Lebens und Sterbens bei Dogen und Heidegger
2) Das Problem des Endlichen und Unendlichen bei Dogen und Hegel
3) Über die Theorie von Zeit und Sein bei Dogen und Heidegger
4) Von der Relevanz der ungeschriebenen Lehre bei Dogen und Platon
5) Die Leibhaftigkeit der Erkenntnis bei Dogen (Rückblick und Ausblick)

Folgende Fragestellungen werden den thematischen Schwerpunkt des Seminars bilden:
a) Welche Grundbegriffe werden zum jeweilgen Thema von den beiden Denkern dargeboten?
b) Welches System wird mit dem Denkvorgang des jeweiligen Denkers konstruiert?
c) Ist im jeweiligen System des Denkens eine system-eigene/system-interne Logik bemerkbar?
d) Falls eine solche system-eigene Logik des jeweiligen Denkens besteht, lässt sich davon aus eine Methodenlehre (Methodologie) zum Aufbau präsentieren?
e) Welche neue Erkenntnis kann im Ausgang der konstitutiven Verfolgung der Fragen von a) – d) erreicht werden?

ad a) Wichtig ist hier ein themenübergreifender Denkvorgang im Fach Philosophie. Eine präzise Analyse von Textinterpretationen dient dazu, die sich dabei ergebenden Inhalte auf ein synthetisches Ganzes zu bringen.
ad b) Falls durch herkömmliche Kriterien kein „System“ bei einem Denker erkannt werden kann, wäre dies eine neue Herausforderung zum Weiterdenken und danach zu fragen, weshalb das so ist und warum dennoch eine Ordnung besteht.
ad c) Übereilte Kategorisierung ist häufig dem Subjektivismus mancher Interpreten geschuldet. Lasst uns deshalb kritisch in jeglichen Denkvorgängen sein!
ad d) Die Bestimmung einer Methodologie bildet - wie Maturana und Foerster über ihre eigene kognitiv-wissenschaftliche Position bemerkt haben - eine Art des wissenschaftlichen „Subjektivismus“ im Vollzug der eigenen Methodenlehre.
ad e) Resultate der Reflexionen in komparativer Philosophie sind immer eine produktive „Zwischenbilanz“ hinsichtlich des Aufbaus einer eigenständigen neuen Erkenntnis. Eine bloße „Tabelle der Aufzählung von Differenzen“ oder ein Relativismus in Nivellierung jeglicher Gegensätze ist nichts für die komparative Philosophie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird durch die Zusammensetzung der folgenden drei Kriterien bewertet: 1) Regelmäßige Teilnahme am Seminar, 2) mündliches Kurzreferat während des Semesters und 3) Abgabe einer schriftlichen Kurzarbeit ab Ende des Semesters. Termine der Vorprüfung: 03.11.2015, 01.12.2015 u. 19.01.2016. Es geht um eine schriftliche Kurzfassung d. eigenen Gedanken zur philosophischen Frage, die in der letzten Viertelstunde der genannen Seminarstunde gestellt wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Anfang

Prüfungsstoff

Die Themensubjekte werden mit Hilfe folgender ausgewählter Textabschnitte behandelt.
ad 1) Dogen: Bd. shoji, Die Einheit von Leben-Sterben (Aus der Geheimüberlieferung himitsu shobo genzo), Heidegger: Sein und Zeit, Zeit und Sein u.a.
ad 2) Dogen: Bd. shoji, Bd. uji (Die daseiende Zeit), Hegel: Wissenschaft der Logik, Die Lehre vom Sein
ad 3) Dogen: Bd. uji, Heidegger: Sein und Zeit
ad 4) Dogen: Bd. gabyo (Dargestellter Kuchen im Bild), Platon: 7. Brief u.a.
ad 5) Dōgen: Bd. genjo koan (Die Verwirklichung der universellen Wahrheit) und Platon: Charmides (Vgl. das geförderte Projekt von: MA 7-380131/14)
Die von mir übersetzten Textpassagen von Dōgen „shobo genzo“ werden gemeinsam mit den oben angegebenen Textabschnitten in Moodle eingetragen. Ein einführendes Impulsreferat von mir dient dazu, das jeweilige Diskussionsthema einzuleiten, um daran anschließend einen zielstrebigen Prozess zum Erreichen einer Zwischenbilanz zu den behandelten Themen zu ermöglichen. Dabei wird die Fähigkeit zum eigenständigen Denken gefördert.

Literatur

Dogen, shobo genzo (ausgewählte Teile):
Ausgaben von: Mizuno/Terada, Tokyo 1981, Masutani, Tokyo 2004-2007, Nakamura / Zen bunka gakuin, Nagoya 1990 u.a.
Übersetzung von: Nishijima /Linnebach. Heidelberg 2001-2008.
Übersetzung von Hashi, in: Lebendiger Zen - Lebendige Philosophie, Publikation folgt
- , Cognition embodied in Buddhist Philosophy – A Comparative Reflection on Dogen and Heidegger. In: Philosophy Study vol. 2014-2, New York 2014
- , Philosophische Anthropologe zur globalen Welt. Berlin/Münster/Zürich/London/ Wien 2014.
- , Kyoto-Schule – Zen – Heidegger, Wien 2012
- , The Phenomenon of Life and Death by Dogen and Heidegger – In View of Embodied Cognition in Buddhist Philosophy, in: Asian Studies vol. III (XIV), 1 (2015), Ljubljana 2015: University of Ljubljana/Slovenia
Hegel, Wissenschaft der Logik, Frankfurt a.M. 1986; Hamburg 2003
Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1992
- , Zeit und Sein, In: Gesamtausgabe Bd. 14, Frankfurt am Main 2007
Platon, Brief;. In: Sämtliche Werke Bd. 1, Hamburg 1991
- , Dialoge. In: Sämtliche Werke Bd. 1, Hamburg 1994
Ferber, Warum hat Platon die ungeschriebene Lehre nicht geschrieben?, München 2007 (Sekundärliteratur)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 14, BA M10, UF PP BA 09

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36