Universität Wien

180143 SE Fachdidaktik Philosophie (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Reisinger , Moodle
2 Krenn , Moodle
3 Boteva-Richter , Moodle
4 Tarmann , Moodle
5 Tarmann , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlangen

- ein reflektiertes Verständnis davon, was der Philosophieunterricht in der Schule leisten kann und soll
- ein reflektiertes Verständnis davon, welche didaktischen und welche fachlichen Anforderungen der kompetenzorientierte Philosophieunterricht an Lehrerinnen und Lehrer stellt
- die Kenntnis (fach-)didaktischer Konzepte und bestimmter Unterrichtsmethoden, die für den Philosophieunterricht von Relevanz sind, mit besonderem Schwerpunkt auf Lese-, Schreib-, und Argumentationsmethoden
- die didaktische Kompetenz, die Unterrichtsstunden dem vorgegebenen Unterrichtssetting entsprechend methodisch wie inhaltlich operabel und sinnvoll zu planen
- die didaktische Kompetenz, die Unterrichtsstunden für die SuS, mit Rücksicht auf deren Erlebnis- und Wissenshorizont, deren kognitive Möglichkeiten und deren Interessen, anregend zu gestalten

Methoden:

- Gemeinsame Reflexion und Diskussion fachdidaktischer Konzepte
- Selbständige und von der Lehrperson strategisch angeleitete gemeinsame Aneignung ausgesuchter philosophischer Primärtexte (Descartes: Meditationen, Kant: Metaphysik der Sitten, William James: The Will to Believe, Habermas: Über die Zukunft der menschlichen Natur und Arendt: Wahrheit und Politik). Die Lektüre geschieht mit Hinblick auf ihre philosophiegeschichtliche Relevanz und/oder mit Hinblick auf ihren systematischen Beitrag im Rahmen einer bestimmten philosophischen Problemstellung sowie insbesondere mit Hinblick auf ihre Tauglichkeit für den Schulunterricht
- Strategische Einbindung von Moodle / Blended Learning
- Ausarbeitung eines Unterrichtsbausteines
- Vorführung, Ausführung und Aufführung der ausgearbeiteten Unterrichtsbausteine im geschützten Seminarrahmen
- Peerfeedback, Feedback der Lehrveranstaltungsleitung

Die Auswahl der philosophischen Primär-Texte nimmt Rücksicht auf den Lehrplan, auf das breite Spektrum philosophischer Fragefelder (Erkenntnistheorie, Ethik, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politik- und Sozialphilosophie) sowie auf ihre besondere Eignung für den Schulunterricht und aktuelle lebensweltliche Problemstellungen

Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit wird vorausgesetzt und ist von besonderer Relevanz
- Diskussionsbeiträge
- ab dem dritten Termin: Lektüreaufgaben im Umfang von 1-2 Seiten zur Vorbereitung auf die Einheit
- Mehrstufige Vorbereitung des Unterrichtsbausteins (alleine, zu zweit, in der Gruppe), die dokumentiert wird
- Präsentation des Unterrichtsbausteins im Seminar
- Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diskussionsbeiträge und Partizipation am Peer-Feedback: 15%
Lektüreaufgaben: 20%
Dokumentierte Vorbereitung des Unterrichtsbausteins: 15 %
Präsentation des Unterrichtsbausteins: 25%
Schriftlicher Unterrichtsentwurf: 25%

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hannah Arendt als Philosophin im Unterricht:
Fachdidaktische Analyse und Sichtbarmachung der transferierten Inhalte der Philosophie Arendts im Unterricht
Perspektivenwechsel: Arendt als Philosophin im öffentlichen Raum und im schulischen Kontext
Kritische Konstruktion und Dekonstruktion von Schulbuchbeiträgen zum Thema

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fachdidaktische Analyse bzw. Rezension zu den kompetenzorientierten Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien
Aktive Mitarbeit bei Arbeitsaufträgen
Reflective Paper

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit bei den Arbeitsaufträgen
Reflective Paper

Prüfungsstoff

TBA

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher
Fachliteratur wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter Einbeziehung von Inhalten und Konzepten der Interkulturellen Philosophie wird die Fachdidaktik Philosophie und Ethik erweitert und gestaltet. Im ersten Teil der LV wird auf die Frage der interkulturellen Identitäten, deren Struktur, Vernetzung und Bedürfnisse sowie auf die Migrationsidentitäten und Machtstrukturen in multikulturellen Lerngruppen etc. eingegangen. Durch einen gemeinsam erarbeiteten Perspektivenwechsel wird die Sicht der Anderen ermöglicht und das Ich mit dem Wir verknüpft. Das Bildungsziel „Verstehen der Anderen“ wird von der Theorie zur praktischen Anwendung geführt. Im zweiten Teil der LV werden Hauptthemen der Philosophie aus einem globalen Blickwinkel beleuchtet: so wird z.B. das Thema Ästhetik mit der Fragestellung nach dem Bilderverbot im Islam sowie nach den unterschiedlichen Ästhetikkonzepten in Ostasien verknüpft; Politische Philosophie wird aus der Sicht der Entwicklung von Neomarxismus in Lateinamerika und Japan beobachtet und mit der Betrachtung der Menschenrechte aus islamischer Sicht ergänzt. Im dritten Teil der LV wird herausgearbeitet, wie unterrichtet werden kann und wie wichtig für eine erfolgreiche Vermittlung der Inhalte die Verbindung von Affektivität und Erkenntnis sein kann. Machtverhältnisse zwischen den AkteurInnen werden zusammen mit den StudentInnen besprochen, Problemstellungen und Konflikte durch gemeinsames Erarbeiten aufgezeigt und Lösungsansätze vorbereitet.
Ziele: Einführung in die praktische Umsetzung von Methoden und Texte interkulturellen Philosophierens für den Philosophieunterricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (Toleranz 2 x Fehlen) (10%)
- Seminararbeit von ca. 20 Seiten (60%)
- Weitere frei zu wählende Leistung (30%):
reflektive Zusammenfassung einer Unterrichtssequenz oder Präsentation – Referat: Analyse eines ausgesuchten Textes mit anschließender Gruppendiskussion. Referatsdauer: max. 15 Min. Der Referatstext ist schriftlich vor der Präsentation abzugeben!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Beurteilungsmaßstab: siehe Art der Leistungskontrolle.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Literatur

Literatur: Wird in der ersten Woche bekanntgegeben.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtsanalyse - Philosophische Parabeln

Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Verwendung von philosophischen Parabeln im Unterricht, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtsanalyse - Philosophische Parabeln

Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Verwendung von philosophischen Parabeln im Unterricht, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17