Universität Wien

180166 SE Danielle Allen, Education and Equality (Übersetzung, Interpretation, Glossar, Kommentar) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bezieht sich auf die von Danielle Allen 2014 in Stanford gehaltenen Tanner Lectures, die sich mit dem Zusammenhang von Bildung und Gleichheit beschäftigen. In exemplarischer Weise soll anhand dieser Vorlesungen in die Richtung des liberalen Egalitarismus innerhalb der zeitgenössischen politischen Philosophie und in deren Arbeitsweisen eingeführt werden. Die Vorlesungen Daniel Allens umreißen einen das Gedeihen des Individuums betonenden Bildungsbegriff. Von diesem aus wird ein normativer Rahmen entwickelt, der Bildung an die Vorbereitung auf gleiche Partizipation in unterschiedlichen sozialen und politischen Sphären hin orientiert.
Der ca. 60 Druckseiten umfassende Text der nur auf Englisch vorliegenden Vorlesungen wird im Seminar ausgehend von einer maschinellen Übersetzung ins Deutsche übertragen, hinsichtlich sprachlicher und inhaltlicher Schwierigkeiten interpretiert und durch Stellenkommentare und ein Glossar wichtiger Begriffe ergänzt.
Diese arbeitsteilig in Arbeitsgruppen vorbereitete Texterschließung wird im Seminar präsentiert, kritisch diskutiert und auf Potenziale einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Text hin befragt.
Das Modul wird daran anknüpfend mit der schriftlichen Ausarbeitung einer Interpretation zu einer selbst gewählten Passage der Vorlesungen, im größeren Kontext des Gesamttextes und anderer Kontexte des Textes (Forschungsdiskussion/Kommentare zum Text, andere Werke Danielle Allens, von ihr angesprochene Werke von Rawls, Arendt u.a., etc.) abgeschlossen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung und Präsentation der Übertragung einer Textpassage der Vorlesungen ins Deutsche auf der Grundlage einer maschinellen Übersetzung (Inhalt, sprachliche und inhaltliche Probleme/Interpretationsansätze), incls. Stellenkommentaren und Beiträgen zum Glossar.
Schriftliche Ausarbeitung der Interpretation einer Textpassage der Vorlesungen im größeren Kontext (Forschungsdiskussion/Kommentare zum Text, andere Werke Danielle Allens, von ihr angesprochene Werke von Rawls, Arendt u.a., etc.), unter Berücksichtigung der Seminardiskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
regelmäßige aktive Teilnahme auf der Grundlage der Vorbereitung der besprochenen Texte/Inhalte
Beteiligung an der Erarbeitung und Präsentation der Übertragung einer Textpassage ins Deutsche, incls. Interpretationsansätzen, Kommentierung, Beitrag zum Glossar (s.o.)
Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (12-15 S.) zur Interpretation einer selbst oder durch andere erarbeiteten Textpassage im größeren Kontext (Forschungsdiskussion/Kommentare zum Text, andere Werke Danielle Allens, von ihr angesprochene Werke von Rawls, Arendt u.a., etc.)

Anteile an der Bewertung:
Erarbeitete Textübertragung/-kommentierung 15%
Mündliche Präsentation im Seminar und Beitrag zum anschließenden Seminargespräch 15%
Schriftliche Ausarbeitung 70%

Beurteilungsmaßstab:
fachliche Richtigkeit
Eigenständigkeit und Komplexität des fachlichen Interpretationsansatzes und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation usw.
fachlich nachvollziehbare Begründung von Übersetzungsentscheidungen in problematischen Fällen, an fachlichen Anforderungen orientierte Überarbeitung der maschinellen Übersetzung usw.
Berücksichtigung des in den Seminarsitzungen erreichten Arbeitsstandes
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)

Die genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

- Danielle Allen, Education and Equality, Tanner Lectures on Human Values delivered at Stanford University
October 8, https://tannerlectures.utah.edu/_resources/documents/a-to-z/a/Allen%20manuscript.pdf (3.2.2024)
- dies., Education and Equality, with comments by Tommie Shelby, Marcelo Suárez-Orozco, Michael Rebell and Quiara Alegría Hudes, Chicago (CUP), 2016.
Auf weitere Literatur wird in diesen Textausgaben verwiesen, bzw. diese wird darüber hinaus gehend im Rahmen der Seminararbeit recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 03.03.2024 17:06