Universität Wien

180181 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Weiberg , Moodle
2 Weiberg , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar betrachten wir zunächst einige der allgemeinen Theorien philosophischer Ethik (Tugendethik, Utilitarismus, deontologische Ethik usw.) und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Umgang mit konkreten moralischen Problemen. In der Folge wird anhand des Buches "Principles of Biomedical Ethics" von Beauchamp und Childress das zentrale Modell der angewandten Ethik vor allem hinsichtlich seiner methodischen Überlegungen untersucht. Anschließend werden wir anhand Carmen Kaminskys Buch „Moral für die Politik“ die verschiedenen Verständnisse des Begriffs der "angewandten Ethik" sowie deren jeweilige Problematik herausarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erforderliche Teilleistungen für den Zeugniserwerb:
1. Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion (15%)
2. Wöchentliche Lektürekommentare (15%)
3. Zwei Essays à 5-7 Seiten (gesamt 70%)

Gruppe 2

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Samstag 19.10. 10:00 - 17:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Freitag 22.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Samstag 23.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Freitag 13.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Samstag 14.12. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das Seminar soll es den Studierenden ermöglichen, ethische Grundlagentheorien und deren Argumentationslinien innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken (Medizinethik, Wissenschaftsethik, Tierethik) nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.
Inhalte: Zu Beginn werden wichtige Grundlagen des Aristotelismus, des Utilitarismus, der Deontologie und des Principilism analysiert und diskutiert. Außerdem soll der Begriff der angewandten Ethik reflektiert werden. Aufbauend auf diese Auseinandersetzungen werden dann ethische Probleme der Medizinethik, des Klonens, der Wissenschaftsethik sowie der Tierethik genauer behandelt und aus unterschiedlichen grundlagentheoretischen Perspektiven beleuchtet.
Methode: Vorträge durch die LehrveranstaltungsleiterInnen, Close Reading, Diskussion, ggf. Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige aktive Teilnahme: 10%
- 6 Lektürekommentare ( je 1-2 Seiten): 20%
- 2 Essays (je 7-10 Seiten): je 35%

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21