Universität Wien

190019 SE M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich (2024S)

Assessment Cultures: Historisch-international-vergleichende Perspektiven

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 17.05. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 28.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Internationale Schulleistungsvergleichsstudien und Externe Schulevaluation beeinflussen nationale und internationale bildungspolitische Debatten, Reformen, und den Unterricht. Hochschulzulassungstest bestimmen in vielen Ländern die Biografien und Berufslaufbahnen von Schüler*innen. Beurteilungsdaten werden zunehmend als Regierungsinstrument eingesetzt. Im gegenwärtigen Bereich des 'globalen Testregimes' werden jedoch sowohl die kulturellen, sozialen und die historischen Bedingungen der Beurteilung oft vernachlässigt. Der vorliegende Band widmet sich daher der Rekonstruktion von 'Beurteilungskulturen' (Deutungsmuster, Diskurse, Instrumente, Praktiken) und der daran beteiligten Akteursgruppen. Die Beiträge umfassen Beispiele aus westeuropäischen, eurasischen, ostasiatischen, lateinamerikanischen und nordamerikanischen Kontexten von der Frühen Neuzeit bis heute. Darüber hinaus werden die Effekte von Beurteilung auf den Unterricht ('teaching for the test'), sowie die mit Beurteilung verbundenen Klassifizierung-, Exklusions-, und Subjektivierungsmechanismen diskutiert und verglichen.

Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu "Assessment Cultures" theoretisch-systematisch und methodologisch zu analysieren.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen sowie wissenschaftliche Veranstaltungen zu organisieren.
4. Fähigkeit, eine wissenschaftliche Arbeit zu "Assessment Cultures" durchzuführen, und mündlich wie schriftlich in innovativer Weise zu präsentieren.

Methoden:
Gruppenarbeit, Streitgespräche, Übungen, Diskussionen, Präsentationen, ExpertInneninterviews, Organisation einer kleiner wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen des Seminars,

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte und die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab
Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte
Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 20 Punkte
Feedback: 10 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Reportage: 10 Punkte
Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte

Prüfungsstoff

Texte und Inhalte des Kurses und von den TeilnehmerInnen

Literatur

Alarcón, C. & M. Lawn (2018). Assessment Cultures. Berlin: Peter Lang.
Broadfoot, P. (1996). Education, Assessment and Society. Buckingham: Open University Press, 1996.
Broadfoot, P. (1984). Selection, Certification, and Control: Social Issues in Educational Assessment. London, UK: Falmer Press, 1984.
Lundahl, C. & F. Waldow (2009). 'Standardisation and ‘Quick Languages’: The Shape-shifting of Standardized Measurement of Pupil Achievement in Sweden and Germany,' Comparative Education 45 (3): 365-85, 10.1080/03050060903184940
Smith, W. (2016). The global testing culture. Oxford: Symposium.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.3

Letzte Änderung: Mi 17.04.2024 09:06