Universität Wien

190050 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2018W)

Was passiert im Klassenzimmer? Wissenschaftstheoretische Grundfragen zu forschungsmethodischen Zugängen exemplarisch dargestellt an Fallbeispielen aus Unterricht und Schule.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin ist verpflichtend für die Aufnahme ins Seminar.

Liebe Studierende,
allgemeine Anfragen zu dieser Lehrveranstaltung schicken Sie bitte an Jacqueline Hackl (Studienassistentin) mit der Mailadresse jacqueline.hackl@univie.ac.at.

Dienstag 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine wissenschaftstheoretische und methodologisch/methodische Untersuchung von Einstellungen, Routinen und Praktiken in der Schule. Der Blick liegt auf der Aktivierung bzw. Behinderung der Entfaltung von Interessen und Potentialen der Lernenden durch die beteiligten Akteurinnen und Akteure: Lehrkräfte, Schulleitung, Schülerinnen und Schüler. In der Analyse von Unterrichtsszenen und Äußerungen von Lehrkräften, Schulleitungen und Schülerinnen und Schüler über Unterricht und Lernen wird der Blick auf die fruchtbaren Momente des Lernens gelegt und ob und wie sie als Lernanlässe wahrgenommen werden, Lernen zu einer bildenden Erfahrung zu machen.
Auf Basis ausgewählter, einschlägig erhobener Daten werden theoretische Rahmung sowie empirische Analysen zur Fragestellung durchgeführt.
Der Datensatz stammt aus einem kürzlich abgeschlossenen Schulforschungsprojekt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer Seminararbeit nach den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis; Präsentation eines mit der Seminararbeit in Verbindung stehenden Thema; Anwesenheit und qualifizierte Mitarbeit in den Präsenz-Sitzungen.

Für weitere Informationen siehe Moodle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

Qualifizierte Beiträge und engagierte Mitarbeit im Seminar, Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themas zum Forschungsgegenstand, Seminararbeit

Literatur

Bohnsack, Fritz (2013). Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2003a). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550-570.
Bohnsack, Ralf (2003b). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Breidenstein, Georg (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Combe, Arno & Helsper, Werner (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9 - 48.
De Boer, Heike & Reh, Sabine (Hrsg.). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Rabenstein, Kerstin & Schrittesser, Ilse (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung, H. 1, 2014.
Helsper, Werner (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, Arno und Helsper, Werner (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 521-569.
Gruschka, Andreas (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A Synthesis of More than 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Abingdon: Routledge.
Honneth, Axel (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Holzkamp, Klaus (1990). Lehren als Lernbehinderung. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen, »Erziehung und Lernen im Widerspruch«, am 3.11.1990 in Kassel. Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie 27 (1991), Argument-Verlag, S. 5-22.
Holzkamp, Klaus (1994). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung - Einführung in die Hauptanliegen des Buches. Vortrag im Rahmen des Potsdamer Kolloquiums zur Lern- und Lehrforschung am 23. Februar 1994 http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/452/pdf/HOLZLERN.pdf
Meyer-Drawe, Käte (2008). Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink Verlag.
Oevermann, Ulrich (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno & Helsper, Werner (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M., S. 70-182.
Ohlhaver, Frank, Wernet, Andreas (Hrsg.) (1999). Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. Diskussion am Fall. Opladen: Leske + Budrich.
Paseka, Angelika & Schrittesser, Ilse (2017). Muster der Schließungen im Unterricht. Über fruchtbare Momente in Lernprozessen und wie sie unerkannt verstreichen. In: Paseka, Angelika, Keller-Schneider, Manuela, & Combe, Arno (Hrsg.). Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden: Springer, S. 31- 52.
Piaget, Jean (2003/1970). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz. Herausgeg. von Rainer Fatke. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hainer Kober, S. 41 – 83.
Rumpf, Horst (2008). Sich einlassen auf Befremdliches oder : Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck. In: Mitgutsch, Konstantin, Sattler, Elisabeth, Westphal, Kirstin & Breinbauer Ines Maria (Hrsg.). Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 21 – 32.
Schäfer, Alfred, Thompson Christiane (2010) (Hg.). Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schrittesser, Ilse (2012). Lernen pädagogisch gewendet. Annäherungsversuche mit Nebenwirkungen. In: Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg). Innovative Learning Environments. Wien: Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36