Universität Wien

190052 SE M17a Begleitseminar (2024S)

Masterbegleitseminar - Qualitative Empirische Arbeiten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 21.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 20.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Begleitung bei der Erstellung eines Exposés zur Masterarbeit bzw. bei der weiteren Erarbeitung der Masterarbeit. Dabei werden wesentliche Elemente einer Masterarbeit wie Forschungsstand, theoretische Bezüge, Forschungsfrage und Forschungsdesign gemeinsam diskutiert, zum Teil in Einzelarbeit, zum Teil in Kleingruppen erarbeitet und mit Peer-Feedback und Feedback der LV-Leitung begleitet. Insgesamt wechseln Vorträge der LV-Leitung mit Kleingruppenübungen und selbst erarbeiteten Inhalten der Studierenden ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Diskussion in Kleingruppen; Präsentation des Exposés oder Kapitels sowie schriftliche Abgabe eines Exposés oder Kapitels am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussion in Kleingruppen 20%
Präsentation des Exposés oder Kapitels 35%
Schriftliche Abgabe eines Exposés oder Kapitels 35%
Für eine positive Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist ein positiver Abschluss aller Teilleistungen erforderlich.

Prüfungsstoff

Die zu lesende Literatur richtet sich nach den Themen der Masterarbeiten und wird im Laufe des Seminars gemeinsam zusammengestellt.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M17a

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26