Universität Wien

190087 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) (2024S)

Bildung anders denken: postkoloniale und dekoloniale Bildungstheorien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Dienstag 21.5.2024 findet von 15.00 - 18.15 Uhr die LV online statt.
(Ersatztermin für 13.05.2024)

Montag 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 21.05. 15:00 - 18:15 Digital
Montag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es inhaltlich um das Erlernen der grundsätzlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: wie zitiert man richtig, wie erstellt man ein Literaturverzeichnis, wo findet man überhaupt die richtige Literatur u.ä. Darüberhinaus werden wir uns mit postkolonialen und dekolonialen Ansätzen auseinandersetzen und was diese für Bildungsinstitutionen als auch Bildungstheorien bedeuten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 2 Teilleistungen
- Seminararbeit
- 15minütiges Gruppenreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

Ausreichende Englischkenntnisse, um englische Texte lesen und verstehen zu können. Positives Abschließen Seminararbeit

- Absolvieren der Rechercheschulung
- Absolvieren der Bibliotheksführung
- Positives Abschließen der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Es muss durch Ihre Abgaben nachvollziehbar gemacht werden, dass Sie die vermittelten Inhalte (Zitieren, Recherchen, Literaturverzeichnisse, etc.) verstanden haben, adäquat einsetzen können und somit das Grundwerkzeug für das wissenschaftliche Arbeiten beherrschen.
Ihre Rechercheschulung wird im Rahmen des Seminars stattfinden.

Literatur

Brunner, Claudia (2020). Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen
Moderne. Transcript.
Catherine E. Walsh (2015): Decolonial pedagogies walking and asking. Notes to Paulo Freire
from AbyaYala, International Journal of Lifelong Education, 1-13.
Clemens, I. (2022). Die Herausforderungen postkolonialer Erziehungswissenschaft: Notwendige
Reflexionen theoretischer Grundlagen und Anmerkungen aus einer relationalen Perspektive. In P. Knobloch & J. Drerup (Ed.), Bildung in postkolonialen Konstellationen: Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven (pp. 67-92). Transcript.
Horsthemke, K. (2022). ›Epistemizid‹, ›epistemische Gewalt‹ und ›epistemische Emanzipation‹ in
der postund dekolonialen Theorie. In P. Knobloch & J. Drerup (Ed.), Bildung in postkolonialen Konstellationen: Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven (pp. 93-116). Transcript.
Kleinschmidt, Malte (2021). Dekoloniale politische Bildung: Eine empirische Untersuchung von
Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe (pp.1-22). Springer.
Lugones, Maria. (2010). Toward a Decolonial Feminism. Hypatia, 25(4), 742–759.
Quijano, Anibal (2007). Coloniality and Modernity/Rationality, Cultural Studies, 21(2-3),168-178.
Sharanya Menon, Crystal Green, Irène Charbonneau, Elina Lehtomäki & Boby Mafi (2021)
Approaching global education development with a decolonial lens: teachers’ reflections, Teaching in Higher Education, 26(7-8), 937-952, DOI: 10.1080/13562517.2021.1941845
Varela, María do Mar Castro (2020). Postkoloniales Lesen – Hegemoniale Wissensproduktion
und postcolonial literacy, Tertium Comparationis, 26(1), 84–95.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 PS (AHP+SB)

Letzte Änderung: Di 21.05.2024 11:06