Universität Wien

190096 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (EW+PP+SP) (2024S)

Die Untersuchung pädagogischer Phänomene im Forschungsfeld Elementarpädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 18.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Montag 08.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 22.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 06.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 17.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Österreich liegen bislang keine Untersuchungen über die Qualität des pädagogischen Handelns in elementarpädagogischen Einrichtungen sowie über die Ausprägung professioneller Kompetenzen, die für das Handeln in der pädagogischen Praxis relevant sind, vor. Dieses Desiderat betrifft insbesondere die domänenspezifischen Bereiche der sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung. Das Forschungsprojekt 'Kompetenzen und Praxis von Elementarpädagog*innen' nimmt sich diesem Forschungsdesidarat an um empirisch fundierte Aussagen zum Professionalisierungsstand sowie -bedarf elementarpädagogischer Fachkräfte zu genieren. Das qualitativ-empirische Teilprojekt dieses Forschungsprojektes befasst sich dabei insbesondere mit der Rekonstruktion und Analyse von Tiefenstrukturen pädagogischer Phänomene im Kindergarten.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen sich Studierende in enger Begleitung durch die LV-Leitung (a) mit der Erkundung des Forschungsfeldes Kindergarten, (b) der Erhebung und Durchdringung des Forschungsstandes, (c) mit methodisch-methodologischen Aspekten qualitativ-rekonstruktiver Forschung zur Untersuchung pädagogischer Phänomene im Kindergarten und (d) der Entwicklung und Durchführung einer empirischen Untersuchung von Tiefenstrukturen des Forschungsgegenstands (Gruppendiskussionen, Tiefenhermeneutik).

Methode:
Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Textstudium, Lesekreise, (Forschungs-)Praxisreflexion, Kurzpräsentationen

Ziele:
(1.) Aneignung des zentralen fachlichen Inhalts (Fachwissen, Kenntnis von Fachliteratur, Kenntnis aktueller Diskussionen) zum Forschungsgegenstand
(2.) Erweiterung der Kompetenzen, welche die Vorbereitung und Gestaltung von Forschungsvorhaben betreffen (einschl. des Einsatzes spezifischer Forschungsmethoden)
(3.) Erarbeitung erster Forschungsergebnisse zur Untersuchung pädagogischer Phänomene im Kindergarten
(4.) Vertiefung der Schreibkompetenzen bzgl. des Verfassens wissenschaftlicher Texte, u.a. als Vorbereitung auf das Verfassen der BA-Arbeit
(5.) Erarbeitung einer forschungsbasierten theoretischen und empirischen Grundlage, von der ausgehend in einem nachfolgenden Semester die BA-Arbeit geschrieben werden kann

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine End-Prüfung nicht vorgesehen.
Siehe Mindestanforderungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenrelevant sind:
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.

Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Engagement in der Lehrveranstaltung einschließlich mündlicher Kurzpräsentationen: 20%
2. Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Felderkundung, Erhebung des Forschungsstandes, Datenerhebung, Datenanalyse): 35%
3. Aufbereitung, Darstellung und Diskussion der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lernprozess im Rahmen der LV und des Forschungspraktikums: 10%

Prüfungsstoff

Literatur

Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.). (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Faas, St. (2014). Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession. In T. Betz& P. Cloos, (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S.167-190). Weinheim/Basel: Beltz.

Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch St., Köhler L., Koch, M. (2014): Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre: Freiburg.

Haubl, R. & Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-658-26887-9_57

Smidt, W. & Burkhardt, L. (2018). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungenund Kindertagespflege. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 463-486). Münster: Waxmann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (EW+PP+SP)

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 15:06