Universität Wien

190110 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2024S)

Biographiearbeit und -forschung mit Menschen mit Behinderungserfahrung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Die Lehrveranstaltung wird von Gastprofessor Christian Lindmeier übernommen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet online über Zoom statt.

Freitag 01.03. 15:00 - 16:15 Digital (Vorbesprechung)
Freitag 15.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Samstag 16.03. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 21.03. 09:00 - 14:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Freitag 22.03. 09:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es um Biographiearbeit und Biographieforschung mit Menschen, denen unterschiedliche Behinderungen zugeschrieben werden und die u. a. aufgrund dieser Zuschreibungen, biographisch relevante Behinderungserfahrungen gemacht haben. Im ersten Block werden die theoretischen Grundlagen einer biographisch orientierten Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik der Nicht_Behinderung (Lindmeier 2019; 2022) erörtert. Der zweite Block sieht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Konzepten der biographischen Arbeit mit behinderten Menschen vor. Im dritten und letzten Block werden ausgewählte, biographieanalytische Studien vorgestellt, die nicht nur hinsichtlich der Forschungsergebnisse, sondern auch bezüglich ihrer methodologischen Verankerung und ihres forschungsmethodischen Vorgehens genauer untersucht werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben Anwesenheit, aktiver Mitarbeit und Textlektüre, müssen zu einzelnen Themen Sitzungsgestaltungen (Referat, Aktivierungen) übernommen werden (ca. 80 Minuten). Als schriftliche Leistung ist ein ausführliches Handout (3-4 Seiten) vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Mitarbeit und Textlektüre (20%)
- Übernahme einer Sitzungsgestaltung (60%)
- Abgabe eines Handouts (20%)

Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6.3

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26