Universität Wien

190114 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter (2024S)

Politisches Lernen aus lebensgeschichtlicher Perspektive

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.03. 09:00 - 12:30 Digital
Freitag 19.04. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Samstag 20.04. 09:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 31.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 14.06. 13:30 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Samstag 15.06. 09:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter politischem Lernen soll im Rahmen des Seminars nicht nur die Aneignung politischen Wissens im Kontext pädagogischer Einrichtungen (Schule, Erwachsenenbildung) verstanden werden. Vielmehr ist mit politischem Lernen hier, in einem weiteren Verständnis des Begriffs, der Erwerb all jener Kenntnisse und Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen gemeint, die für die Art und Weise, in der Menschen am politischen Leben einer Gesellschaft teilnehmen, ausschalggebend sind. Ein so verstandenes politisches Lernen vollzieht sich innerhalb wie außerhalb von Bildungseinrichtungen, absichtsvoll wie unabsichtlich, in der Auseinandersetzung der Subjekte mit der sie umgebenden (nicht nur) politischen Welt - und tendenziell lebenslang.

Wie bilden sich also politische Überzeugungen und Einstellungen heraus und wie verändern sie sich in der Lebensspanne? Und welche Bedeutung kommt dabei den pädagogischen Interventionen zu? Mit diesen Fragen werden wir uns im Seminar unter Bezugnahme auf das biographietheoretische Konzept beschäftigen. Dieses Konzept erscheint in besonderem Maße zur Bearbeitung dieser Fragen geeignet, fordert es doch dazu auf, Lernprozesse sowohl in ihrem systematischen Zusammenhang wie in ihrer zeitlichen Aufschichtung zu betrachten. Die darin liegenden Erkenntnismöglichkeiten sollen im Seminar in der Auseinandersetzung mit einschlägigen empirischen Studien und
in der Analyse biographischen Materials ausgelotet werden.

Ziele
• Erweiterung der biographietheoretischen Perspektive
• Vertrautheit mit den Konzepten des politischen Lernens und der politischen
Sozialisation
• Einsicht in den Zusammenhang von politischem Lernen und Biographie
• Orientierung in der einschlägigen Forschung
• Einübung in biographieanalytisches, fallrekonstruktives Arbeiten

Arbeitsform
Grundlegende Begriffe und Konzepte sowie zentrale Forschungsfragen und -ansätze werden in gemeinsamer Lektüre von grundlegenden, auf Moodle bereitgestellten Texten erarbeitet. Die Teilnehmenden beschäftigen sich darüber hinaus - bevorzugt in Arbeitsgruppen, wahlweise auch in Einzelarbeit - anhand von Fachliteratur und (auto)biographischem Material mit ausgewählten Aspekten des Themas. Die Ergebnisse dieser Beschäftigung werden (nach einer Besprechung mit dem Seminarleiter) im Seminar präsentiert, diskutiert und in einem Handout (ca. 3 S.) festgehalten sowie in der abschließenden Seminararbeit schriftlich ausgearbeitet und dargelegt (Umfang 10-12 S./Teilnehmer:in)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in einer Arbeitsgruppegruppe (oder
Einzelarbeit);
Lektüre von Fachliteratur und Materialien;
Präsentation der Ergebnisse im Seminar und schriftliche Ausarbeitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu erbringende Leistungen:
regelmäßige Mitarbeit im Seminarplenum (entschuldigtes
Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt);

Die Benotung orientiert sich an der Qualität von Präsentation mit Handout (zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).

Prüfungsstoff

Literatur

Alber, Ina (2018): Politikwissenschaftliche Ansätze und Biographieforschung. In: Lutz,

Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch
Biographieforschung. 2., korr. Aufl. Wiesbaden, S. 187-196.

Nohl, Arnd-Michael (2022): Politische Sozialisation, Protest und Populismus.
Erkundungen am Rande der repräsentativen Demokratie. Weinheim/Basel.

Rippl, Susanne/Seipel, Christian (2012): Politische Sozialisation und politische Bildung -
Aktuelle Trends der Forschung. In: EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften
Online. Weinheim/Basel. DOI 10.3262/EEO20120213.

Schulze, Theodor (2006): Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft.
Gegenstandsbereich und Bedeutung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki,
Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2.
Aufl. Wiesbaden, S. 35-57.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7.1

Letzte Änderung: So 10.03.2024 13:26