Universität Wien

190116 SE M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen (2020S)

Pädagogische Professionalität: Aspekte des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Profession, Professionalität und Professionalisierung mit besonderem Blick auf pädagogische Berufe und unter Heranziehen anderer Entwürfe von Professionalität in typischen Handlungssphären

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

Dienstag 24.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 31.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 21.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 28.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 05.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 12.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 19.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 26.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 09.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 16.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 23.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag 30.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Diskurs um Fragen der Profession, der pädagogischen Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Berufen wird anhand des aktuellen Forschungsstandes und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven erarbeitet. Der Fokus wird auf aktuellen Fragen der Lehrerbildung und der Forschung zum Lehrerberuf sowie auf Fragen der Forschung zur Qualität universitärer Lehre in Bildungswissenschaft und LehrerInnenbildung liegen. Studierende sollen einen vertieften Einblick in die laufenden Diskurse um den Themenbereich erhalten und Zugänge für Fragestellungen entwickeln, die sie beabsichtigen, eigenständig weiter zu verfolgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualifizierte Beiträge und Mitarbeit in den Seminareinheiten. Präsentation und Diskussion einer dem Themenbereich zugehörigen Fragestellung. Diese Beiträge können auch im Rahmen eines virtuellen Seminarraums erfolgen, falls zu den Lehrveranstaltungsterminen nach Ostern, also ab de, 21.4.2020 noch keine Präsenzlehrveranstaltung möglich ist.
Verfassen einer Seminararbeit nach den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis zu einem mit der Seminarleitung vereinbarten Themenbereich.
Bitte lesen Sie dazu auch verlässlich die Informationen auf der Lernplattform MOODLE.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der oben genannten Leistungen:
Präsentation und qualifizierte Diskussionsbeiträge: 40%
Präsentation und Diskussionsbeiträge zeigen deutlich die Beschäftigung mit den Inhalten des Seminars.
Eine nach den Kriterien der guten wissenschaftlichen Praxis verfasste Seminarabschlussarbeit : 60%
Die Seminararbeit greift den im Seminar bearbeiteten und diskutierten Kenntnisstand zum Themenbereich auf und lässt deutlich eigenständige Positionen dazu in angemessener sprachlicher Qualität erkennen.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), 469-520.
Berliner, D. C. (2001). Learning about and Learning from Expert Teachers. International Journal of Educational Research, 35, pp. 463-482.
Berliner, D. C. (2004). Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. Bulletin of Science, Technology & Society 24(3), S. 200-212.
Blömeke, S. (2011). Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich. In: Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, S. 345 – 361.
Blömeke, S. & Oser, F. (Hrsg.) (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik 58 (4).
Breidenstein, G. & Jergus, K. (2005). Schule als „Job“? Beobachtungen aus der achten Klasse. In: Breidenstein, G. & Prengel, A. (Hrsg.). Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 177 – 199.
Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie professionellen Wissens. Münster: Waxmann.
Bromme, R. & Haag, L. (2008). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In: Helsper, W. & Böhme, J. (Hrsg.). Handbuch der Schulforschung. 2. durchges. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 803 – 819.
Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Combe, A. & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9-48.
European Journal of Teacher Education 2018, 41(1).
Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 512 – 569.
Helsper, W. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2011). Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik. 57. Beiheft. Weinheim & Basel: Beltz Verlag.
Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2008). Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Helsper, W. & Böhme, J. (2008). Handbuch der Schulforschung. 2. durchges. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [im Besonderen der Abschnitt zur Lehrerforschung].
Journal für LehrerInnenbildung 2019 19 (2). Quereinsteiger*innen. https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-02-19-thema-quereinsteigerinnen/
Kaube, J. (2015). Der Beruf des Schülers. In: Rademacher, S. & Wernet, A. (Hrsg.). Bildungsqualen,
Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 41 – 47.
Kraul, M., Marotzki, W. & Schweppe,, C. (Hrsg.) (2002). Biographie und Profession. Heilbrunn: Klinkhardt.
Lunenberg, M., Dengerink, J., & Korthagen, F. (2014). The professional teacher educator. Roles, behaviour and professional development of teacher educators. Rotterdam: Sense Publishers.
Mayr, H. (2011). Der Persönlichkeitsansatz
Schrittesser, I. (2013). Pädagogische Professionalität entfalten - eine besondere Form des Lernens? In: Christof, E. & Schwarz, J. (Hrsg.) (2013). Lernseits des Geschehens. Innsbruck, Wien & Bozen: Studienverlag, S. 85-100.
Schrittesser, I. (2018). Was passiert im Klassenzimmer? Ein Blick in den Unterricht und was Professionsbewusstsein mit pädagogischem Berufsethos zu tun hat. In: Schärer, H.-R. & Zutavern, M. (Hrsg.). Das professionelle Ethos von Lehrerinnen- und Lehrern. Münster & New York: Waxmann, S.141-152.
Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21