Universität Wien

200020 VO Statistik I (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!

Mi 05.06. 09:45-11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für PsychologInnen ist der kompetente und kritische Umgang mit Daten ein entscheidender Baustein, um sich dem Forschungsgegenstand Mensch fachkundig zu nähern. Quantitative Methoden sind hier wegbereitend für die Psychologie als moderne Wissenschaft und stellen ein Kernfach mit Strahlwirkung in andere Fachrichtungen, die Berufswelt und die Gesellschaft dar. Als Grundbaustein des Methodencurriculums im Psychologiestudium behandelt diese Einführung in die quantitativen Methoden die folgenden Themen:
- Bedeutung der Statistik für die Psychologie
- Beschreibung von Daten: Aufbereitung und Darstellung von Daten mittels Tabellen, Grafiken und statistischen Kenngrößen (Deskriptivstatistik)
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Schliessen von einer Stichprobe auf die Population, Logik der Hypothesentestung, wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und statistische Tests (Inferenzstatistik)
- Beziehungen zwischen psychologischen Merkmalsausprägungen (Korrelation, Regression)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (70min, Lösung von statistischen Problemen)
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne Kommunikationsmöglichkeit), Formelsammlung, Lehrbücher, Vorlesungsunterlagen (inkl. selbst verfasste Zusammenfassungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Bestehen der Prüfung sind mindestens 60% der erreichbaren Höchstpunktzahl erforderlich.

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung behandelten und in den begleitenden Übungen vertieften Themen.
Die Vorlesungsfolien und weitere Informationen wie zum Beispiel streams und Videos der Vorlesung werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

- Quantitative Methoden 1 - Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler von Rasch, Friese, et al., 2014, 978-3-662-43523-6 (ISBN)
- Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler von Jürgen Bortz & Christof Schuster, ISBN-10: 3662503735

Beide Bücher sind über die Uni-Bibliothek als pdf erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70412

Letzte Änderung: Mo 27.05.2024 10:46