Universität Wien

200041 VU Techniken psychologisch-diagnostischer Verfahren (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VU besteht aus Theorie-Einheiten (digital und synchron) und UE-Einheiten (vor Ort bzw. ggf. hybrid), die aufeinander aufbauen. In den UE-Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Die Theorieinhalte sind durch Selbststudium zu erarbeiten und werden in Online Theorie-Einheiten besprochen.

Nach jedem Theorieblock findet eine synchrone Vorlesungseinheit statt. Hier werden die Inhalte kurz zusammengefasst, diskutiert und es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Diese Einheit wird nicht aufgezeichnet.

In den Übungseinheiten werden Übungsaufgaben in Gruppen erarbeitet.

ACHTUNG: Die Anmeldung erfolgt über USpace. Die Anwesenheit in der Online-Einheit am 06.03.2024 ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in der LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, dann schicken Sie bitte umgehend eine E-Mail an hannelore.koch@univie.ac.at der Übungseinheiten Ihres Kurses. Andernfalls wird Ihr Platz an jemanden von der Warteliste vergeben. Es findet eine VORBESPRECHUNG statt, in der über Ziele, Inhalte und Ablauf der LV sowie über Art der Leistungsbeurteilung informiert wird.

Übungseinheiten, mit Anwesenheitspflicht:
Anmeldung: 06.03.24, 9.45 bis 11.15 Uhr (Vorbesprechung: Einführung und Anmeldung) - digital
1. Einheit 19.04.24, 16.45 bis 18.15 Uhr vor Ort
2. Einheit 26.04.24 16.45 bis 18.15 Uhr vor Ort
3. Einheit 24.05.24 16.45 bis 18.15 Uhr Uhr vor Ort
4. Einheit 14.06.24 16.45 bis 18.15 Uhr vor Ort
5. Einheit 21.06.24 16.45 bis 18.15 Uhr vor Ort
Reserve. 28.06.24 16.45 bis 18.15 Uhr vor Ort

Theorieblock (ohne Anwesenheitspflicht):
• Selbststudium Teil 1 06.03.-21.03.24
• 21.03.24 9.45 bis 11.15 Uhr (synchron – digital – ohne Aufzeichnung)
• Selbststudium Teil 2 29.04.-16.05.24
• 16.05.24 9.45 bis 11.15 Uhr (synchron – digital – ohne Aufzeichnung)

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Digital
Freitag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Freitag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Digital
Freitag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Freitag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anforderungs- und Arbeitsplatzanalyse, Gesprächsführung und Eignungsinterviews, systematische Verhaltensbeobachtung zum Thema Verkehrspsychologie.

Grundlagenkenntnisse und Kompetenzen im Rahmen der Eignungsdiagnostik (nach DIN 33430): Planung, Durchführung und Auswertung von Anforderungs- und Arbeitsanalysen sowie systematischen Verhaltensbeobachtungen (insbesondere im Kontext von Assessment-Center-Übungen), theoriegeleitetes Erstellen von Gesprächsleitfäden (Eignungsinterview) und Grundlagenkenntnisse der Gesprächsführung.

Methoden:
• Theorie-Einheiten: Selbststudium, Flipped Classroom, 2 Online-Einheiten
• UE-Einheiten: Übungen in Kleingruppen, gemeinsames Erarbeiten, Diskussion zu den vorbereiteten Aufgabenstellungen und praktischen Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 2 Übungsaufgaben: Durchführen einer Anforderungsanalyse und Erstellen eines Anforderungsprofils, Erstellung eine Interviewleitfadens und Durchführung in der Kleingruppe ODER Erstellung eines Rollenspiels und Gruppendiskussion
• 2 Arbeitsaufträge begleitend zum Selbststudium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
• Kontinuierliche Anwesenheit in den Übungseinheiten (1x Fehlen ist gestattet)
• Erarbeiten des Theorieteils VOR der entsprechenden Übungseinheit
• Absolvieren der zwei praktischen Teilleistungen und zwei Arbeitsaufträgen
• Erreichen von mind. 50% der möglichen Gesamtpunkte

Beurteilungsmaßstab:
• 33,3 % Anforderungsanalyse und Anforderungsprofil
• 33,3 % Erstellung eine Interviewleitfadens und Durchführung in der Kleingruppe oder Erstellung eines Rollenspiels inkl. VB
• 16,5% Arbeitsauftrag: Theorie 1
• 16,5% Arbeitsauftrag: Theorie 2

Prüfungsstoff

Literatur, die über die Lernplattform zur Verfügung gestellt wird.

Literatur

wird in der LV zur Verfügung gestellt
Diagnostik- und Testkuratorium (2018). Personalauswahl kompetent gestalten. Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN33430. Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70432

Letzte Änderung: Mi 15.05.2024 15:06