Universität Wien

200127 SE Vertiefungsseminar: Entwicklung und Bildung (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fähigkeit, die Gedanken anderer Menschen zu verstehen spielt eine wichtige Rolle in unseren Interaktionen mit Anderen. Wir müssen verstehen, dass Menschen Emotionen, Wünsche oder Gedanken erleben und aufgrund dieser handeln, wenn wir ihr Verhalten erklären und vorhersagen wollen. Säuglinge zeigen schon von Geburt an ein grundlegendes Verständnis von mentalen Zuständen von anderen Menschen und zwar durch die Art, wie sie während sozialen Interaktionen auf Andere reagieren und Kommunikation mit ihnen initiieren. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Prozesse und Formen von Eltern-Kind Interaktionen im Säuglings und Kleinkindalter, und ihre behavioralen als auch physiologischen Manifestationen.

Das Seminar setzt sich aus Informations- (gehalten durch die LV-Leiterin) und Vertiefungseinheiten (gehalten durch SeminarteilnehmerInnen) zusammen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive und regelmäßige Teilnahme
- Lesen der vorgegebenen Literatur (i.d.R. 1 Artikel pro Sitzung)
- Abgabe von 3 kritischen Reflexionen (max. 1 Seite) über Themen der Informationseinheiten
- Referat zu einem vertiefendem Thema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
- Abgabe von 3 kritischen Reflexionen
- Vertiefungsreferat

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird auf Moodle zu den Einzelsitzungen bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21