Universität Wien

210012 VO BAK4: Themenbereich Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
VOR-ORT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

VO Termine:
MO 11.03.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 18.03.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 08.04.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 15.04.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 22.04.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 29.04.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 06.05.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 13.05.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 27.05.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 03.06.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 10.06.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
MO 17.06.2024_11.30-13.00_Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Tutoriums Termine:
MO 08.04.2024_13.15-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 15.04.2024_13.15-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 29.04.2024_13.15-14.45_online
MO 06.05.2024_13.15-14.45_online
MO 13.05.2024_13.15-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 27.05.2024_13.15-14.45_online
MO 03.06.2024_13.15-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 10.06.2024_13.15-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 17.06.2024_13.15-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 24.06.2024_11.30-14.45_Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
MO 15.07.2024_13.15-14.45_online


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung bietet einen einführenden Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung. Diese schließen qualitative Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende- und nicht-teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse und Textanalyse, und visuelle Analyse mit ein.

Ziele: Die Studierenden sollen am Ende des Semesters in der Lage sein, zu erklären, welche Forschungsfragen sich gut mit qualitativen Methoden bearbeiten lassen, und warum. Sie sollen mit den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vertraut sein und eine Vorstellung davon haben, was ein gutes qualitatives Forschungsdesign ausmacht. Zudem sollen Studierende am Ende dieser Vorlesung in der Lage sein die Qualität qualitativer empirischer Sozialforschung systematisch zu beurteilen.

Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil
des Unterrichts frontal erfolgt. Die regelmäßige Teilnahme an der LV wird empfohlen. Die in diesem Syllabus aufgelistete Literatur, die auch auf Moodle zur Verfügung gestellt wird, zählt zum Prüfungsstoff (wenn nicht anders angegeben ist die gesamte Lektüre verpflichtend).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung (erster Termin voraussichtlich in der ersten Juli Woche; genaue Zeit und Ort werden zeitgerecht auf Moodle bekanntgegeben).

Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt sowie alle Texte, die in diesem Syllabus aufgelistet sind. Sie können maximal 100 Punkte bekommen, von denen Sie für eine positive Note mindestens 50 erreichen müssen.

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit dies möglich bleibt. Die Prüfungstermine werden jedoch weiterhin im online open book Format stattfinden. Bitte finden Sie alle Details und Informationen über die Rahmenbedingungen und erlaubten Hilfsmittel im Syllabus, welcher Ihnen im moodle Kurs zur Verfügung gestellt wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen: Kenntnis qualitativer Methoden wird nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen.

Bei digitalen Prüfungen: Sie bekommen eine Frage zum Prüfungsstoff die Sie zu Hause und unter Hinzuziehung aller Ihnen zur Verfügung stehender Materialien beantworten können.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt sowie alle Texte, die in diesem Syllabus aufgelistet sind. Sie können maximal 100 Punkte bekommen, von denen Sie für eine positive Note mindestens 50 erreichen müssen.

Literatur

Prainsack, B., und Pot, M. 2021. Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas/UTB.

** Exemplare des Buches können zB im Facultas-Shop im NIG erworben werden**

Weitere Literatur wird zeitgerecht bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 24.04.2024 14:46