Universität Wien

210029 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2023S)

(engl.)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 16.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 23.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 30.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 20.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 27.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 04.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 11.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 25.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 01.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 15.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 22.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Donnerstag 29.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course on Latin American and Colonial Political Thought as counter-speech to European Political Thought is divided into two parts:

In the first part, we will establish a link between ideas of 17th and 18th-century liberalism and the justification or rejection of European colonialism and expansion. We analyze the texts of enlightenment writers like Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In addition, ambivalent ideas on the colonialism of Karl Marx are examined.

In the second part of this course, the Latin American and Caribbean counter-speech which partly refers to the above-mentioned European philosophers will be critically analyzed.
We will look at the anti-imperial and seminal text of "Our America" by José Martí. We will also discuss the canonical texts of Caribbean authors like Aime Cesaire and Frantz Fanon. Finally, we examine the influence of positivism in Latin America, and the philosophy of liberation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Participation in class discussions, group presentations, and a final essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grading Criteria:

Attendance & Participation in the discussion of the texts 10 Points
Oral presentation of the course texts 30 Points
Review Essay (min. 2800 words) 60 Points

Grading Scale:
1 (sehr gut, very good) 100-89 points
2 (gut, good) 88-76 points
3 (befriedigend, satisfactory) 75-63 Punkte
4 (genügend, sufficient) 62-50 points
5 (nicht genügend, failed) 49-0 points

Prüfungsstoff

Literatur

Martí, José, Our America, 1891
Frantz Fanon: The Wretched of the Earth (chapter On violence), 1961
Aimé Césaire, Discourse on Colonialism, 1972

More literature will be provided on the learning platform moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09