Universität Wien

210116 SE M6 b: SE Österreichische Politik (2016S)

M6b: SpezialisierungsSE(b) Demokratie und Populismus

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Populismus ist für die Demokratie in der verfassungsrechtlich festgeschriebenen Form und Entwicklungsstufen eine große Herausforderung.
Das Funktionieren der parlamentarische Demokratie basiert nach traditionellen Anschauungen (etwa Kelsen) auf demokratisch strukturierten Parteien, in deren Zusammenkünften politische und gesellschaftliche Probleme beratschlagt und vorentschieden werden, im Idealfall deliberativ.
Da dieses Idealbild der Parteiendemokratie nicht mehr der Realität entspricht und den Politischen Parteien und ihren Akteure immer weniger vertraut wird, sehen viele in der Direkten Demokratie eine mögliche Lösung des Legitimationsproblems. 

Das Legitimationsdefizit des Parteienstaates lässt einerseits stark populistisch agierende Akteure entstehen und andererseits auch etablierte und „historische“ Parteien zu populistischen Mitteln greifen.

Das Seminar wird sich mit folgenden Fragen bzw. Themen befassen:

Begriffe: Populismus, Parlamentarismus, Direkte Demokratie und deliberative Demokratie.
Populismus und Weltanschauung: Rechts und Links.
Populismus und Demokratie: Belebung oder Gefahr?
Politische Bildung in der Mediendemokratie
Ursachen des Legitimationsverlustes der parlamentarischen Parteiendemokratie.

Konkrete Reformschritte.
z.B.: Änderungen bei Wahlrecht und Wahlsystem, direkte Demokratie, deliberative Demokratie, Stärkung parlamentarische Minderheitenrechte, Politische Bildung etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der ersten Stunde werden mögliche Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Danach werden Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten ausgearbeitet:
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit und Forschungsfragen, Hypothesen und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Achtung: Wer sich für ein Thema eingeteilt hat, wird am Ende des Semesters benotet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basis der Benotung: Konzept 5%, Thesenpapier 5%, Referat 40%, Mitarbeit 10%, Schriftliche Arbeit 40%. Die schriftliche Arbeit muss bis spätestens 15. 7. 2016 abgegeben werden. Für eine positive Note ist die Erfüllung der Anforderungen zu 60 % erforderlich.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.

Prüfungsstoff

Literatur

Butterwegge, Christoph (Hrsg.)(2008). Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut, Opladen.
Christmann, Anna (2012), Die Grenzen direkter Demokratie Volksentscheide im Spannungsverhältnis von Demokratie und Rechtsstaat, Baden-Baden.
Cruoch, Colin (2008), Postdemokratie, Frankfurt am Main.
Dachs, Herbert u.a. (Hg.), Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien, 4. Aufl. 2006.
Decker, Frank (2013). Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems, Wiesbaden.
Decker, Frank (Hg.)(2015). Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien, Baden-Baden.
Ehs Tamara, Gschiegl Stefan, Ucakar Karl, Welan Manfried (Hg.), Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft 2012 facultas.wuv
Flecker, Jörg, Kirschenhofer, Sabine (2007), Die populistische Lücke, Berlin.
Lösch, Bettina (2005), Deliberative Politik. Moderne Konzeptionen von Öffentlichkeit, Demokratie und politischer Partizipation. Münster.
Moeschl, Peter (2015). Privatisierte Demokratie. Zur Umkodierung des Politischen, Wien.
Pelinka, Anton (2015). Die unheilige Allianz. Die rechten und linken Extremisten gegen Europa, Wien.
Priester, Karin (2012) Rechter und linker Populismus, Frankfurt am Main.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38