Universität Wien

210131 SE M10a Vertiefungsseminar: Kultur und Politik (2015S)

Politische Ikonografie: Zur Kulturgeschichte poitischer Bilder und Symbole (Diss alt)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 17.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 14.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 28.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 09.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gerade die öffentlichen Reaktionen auf die jüngsten Terroranschläge in Paris - die "Marche republicaine" - sind ein Beispiel für die Bedeutung visueller Repräsentation von Politik im Rückgriff auf traditionelle Symbole und Rituale.
So greifen zahlreiche aktuelle Visualisierungen und Metaphern der Politik auf Darstellungstraditionen zurück: etwa im österreichischen Nationalratswahlkampf 2013, in dem von den wahlwerbenden Parteien Landschaftsbilder (ÖVP, Grüne) als Kampagne-Sujets ebenso eingesetzt wurden wie die altehrwürdige Metapher des „Steuermanns“ zur Vermittlung der Rolle des Bundeskanzlers (SPÖ). Auch die Repräsentation staatlicher Funktionen und Repräsentanten im politischen Alltag und die Übermittlung visuell codierter politischer Inhalte über die Massenmedien greifen auf vertraute Repräsentationsformen zurück: so stellt bzw. gibt etwa die Wahl des Schauplatzes für die öffentlichen Erklärungen der US-Präsidenten im Weißen Haus bereits deren inhaltlichen Rahmen vor.

Mit der Methode der Politischen Ikonografie wurden systematische Ansätze zur Decodierung und Analyse dieser Traditionen politischer Visualisierung entwickelt: Ziel des Seminars ist daher die theoretische und praktische Vermittlung dieses Forschungsansatzes anhand zentraler Texte der Politischen Ikonografie sowie dessen Anwendung in Bildanalysen durch die TeinehmerInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung - Referat und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Überblick über Ansätze und Analysen der Politischen Ikonografie
- Anwendung auf historische oder aktuelle Beispiele

Prüfungsstoff

- einleitender Überblick zur Themenstellung durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer Fragestellungen und Analysen durch die TeilnehmerInnen

Literatur

Warnke, Martin / Fleckner, Uwe / Ziegler, Hendrik: Handbuch der politischen Ikonographie .München 2011
Lernplattform, Literaturliste

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38