Universität Wien

210161 VO M12: VO Wahlbereich (4 ECTS) (2016S)

VO: Österreich in der internationalisierten politischen Ökonomie: Kontinuitäten und Brüche seit den 1990er-Jahren

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Programm der LV:
8.3. Österreich in der internationalisierten politischen Ökonomie: Eine Einführung (Georg Feigl, Jana Schultheiss)
15.3. Neoliberale Regulationsweise und exportgetriebenes Akkumulationsregime (Stefan Ederer)
5.4. Austrokorporatismus zwischen Kontinuität und Veränderung (Emmerich Tálos)
12.4. Finanzialisierung als Transmission der Internationalisierung (Helene Schuberth)
19.4. Zwischen Deutschland und Osteuropa: Österreichs neue Mittellage (Joachim Becker)
26.4. Österreich in der Welt: zwischen Handelsinteressen und Entwicklungszusammenarbeit (Werner Raza)
3.5. Beschäftigungspolitik: von der Vollbeschäftigung zum workfare-regime? (Bettina Stadler)
10.5. Auswirkungen der EU-Gleichstellungspolitik auf die Situation von Frauen in Österreich (Jana Schultheiss)
24.5. Europäisierung und Migrationspolitik (Christoph Reinprecht)
31.5. Budgetpolitik im Zeichen von Neoliberalisierung und Europäisierung (Christa Schlager)
7.6. Energie- und Umweltpolitik (Jürgen Schneider)
14.6. Soziale Klassenstruktur und Lebenslagen 1995 bis 2013 (Stefan Angel)
21.6. Round Table: Zwischen Wettbewerbsstandort und Sozialmodell – Wohin geht es? Szenarien für die weitere Entwicklung der politischen Ökonomie Österreichs (Silvia Angelo, Joachim Becker, Jörg Flecker, Helene Schuberth; Moderation Oliver Prausmüller)
28.6. Abschlussprüfung

Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 12.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 19.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 07.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie lassen sich die Metamorphosen der politischen Ökonomie Österreichs vor dem Hintergrund von Prozessen intensivierter "Europäisierung" und "Globalisierung" verstehen? Wie haben sich wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Grundstrukturen verändert? Welche Kontinuitäten und Brüche des "Modell Österreich" zeigen sich in den letzten 20 Jahren insbesondere auch im Gefolge des EU-Beitritts und der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008ff.? Was sind zentrale Kräfte(-verhältnisse), die auf die Veränderungen der politischen Ökonomie Österreichs eingewirkt haben? Welche Umbaumomente österreichischer Staatlichkeit lassen sich im Spiegel dieser Entwicklungen in ausgewählten Politikbereichen beobachten? Diesen Fragen geht die Lehrveranstaltung zur vertiefenden Diskussion nach. Sie widmet sich damit dem Versuch einer kritischen Bilanz zentraler Entwicklungslinien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Lehrveranstaltung wird als Ringvorlesung abgehalten.

Zu den Vortragenden zählen u.a.: Joachim Becker, Stefan Ederer, Christa Schlager, Jürgen Schneider, Helene Schuberth, Jana Schultheiss, Bettina Stadler, Emmerich Tálos

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zum Abschluss der Vorlesung wird eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters (sowie
zu drei weiteren Terminen) durchgeführt. Prüfungsrelevant ist die Basisliteratur, die das Buch "Beigewum (Hg., 2015): Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Wien: Mandelbaum" umfasst.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Klausur

Prüfungsstoff

Beigewum (Hg., 2015): Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Wien: Mandelbaum.

Literatur

Basisliteratur:

Beigewum (Hg., 2015): Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Wien: Mandelbaum. (http://www.beigewum.at/2015/07/politische-okonomie-osterreichs-buchinfo-und-inhaltsverzeichnis)

Zusätzliche Hinweise zur Vorbereitung:

Hermann, Christoph/Flecker, Jörg (2014): Die Krise bewältigt, aber die Zukunft nicht. Das österreichische Modell in der Finanz- und Wirtschaftskrise. In: Lehndorff, Steffen (Hg.): Spaltende Integration. Hamburg: VSA, 175- 187.

Grisold, Andrea/Maderthaner, Wolfgang/Penz, Otto (Hg., 2010): Neoliberalismus und die Krise des Sozialen. Das Beispiel Österreich. Wien: Böhlau.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21