Universität Wien

220019 VO THEO: VO KSOZ - Kommunikationssoziologie (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzung vom 24. April 2024 findet online statt!

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LERNZIELE & LEHRKONZEPT:
Nach Abschluss der Vorlesung haben Sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten zur Kommunikationssoziologie gewonnen und können unter Verwendung einer angemessenen und akademischen Sprache relevante mediensoziologische Zusammenhänge erklären und aktuelle ausgewählte Entwicklungen einordnen.

Im Einzelnen können Sie…
- zentrale theoretische Konzepte, Methodik und empirische Befunde zur Kommunikationssoziologie erläutern und kritisch reflektieren.
- die wesentlichen theoretischen Strömungen der Kommunikationssoziologie beschreiben.
- erworbene Erkenntnisse anwenden, um neue mediale Entwicklungen a einzuordnen und zu beurteilen.

Aktives Lernen.
Um diese Ziele zu erreichen, wird in der Lehrveranstaltung ein intellektuell anregendes Umfeld geschaffen, das aktives Lernen ermöglichen soll. Zum besseren Wissenserwerb werden in jeder Einheit Studierende mit Fragen und kleineren Aufgaben (bspw. kurze Online-Befragungen) zum Mitdenken angeregt. Insbesondere nach jedem Teilabschnitt wird der Lehrstoff im Plenum und in Kleingruppen in dafür eigens vorgesehenen Einheiten diskutiert und reflektiert.

Inklusive/Barrierefreie Lehre.
Um Chancengleichheit aller Studierender zu ermöglichen, wird Wert auf Inklusion und Barrierefreiheit in der Lehre gelegt. Die Vorlesung kann bei Bedarf den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Für weitere Informationen besuchen Sie https://barrierefrei.univie.ac.at/ oder kontaktieren Sie die LV-Leitung via E-Mail.

LERNINHALTE:
Was hat Beyoncé mit Individualisierung zu tun? Welchen Einfluss haben soziale Ungleichheiten bei Medienverzicht und Digital Detox? Welche Art von Networking auf LinkedIn ist besonders nützlich? Und was haben kommunikationssoziologische Perspektiven zu Beauty Filter beizutragen?

Die Vorlesung behandelt im Laufe des Semesters diese und weitere Fragen und stützt sich grundlegende Konzepte, Theorien, und Modellen der Kommunikationssoziologie. Unter Berücksichtigung der historischen Wurzeln des Faches werden etablierte Perspektiven besprochen und auf jüngere Denkansätze und aktuelle Phänomene der Kommunikationssoziologie eingegangen. Eine detaillierte Übersicht der Themen finden Sie im Semesterfahrplan.

Die Vorlesung gliedert sich inhaltlich in drei Abschnitte:
I. Im ersten Abschnitt werden Grundlagen, zentrale Begriffe und Konzepte definiert, sowie Methoden der Kommunikationssoziologie besprochen behandelt (Sitzung 1-5)
II. Im zweiten Abschnitt werden ausgewählte Forschungszugänge (Populäre Musik, Mobile Medien, Soziale Netzwerke), besprochen (Sitzung 6-10)
III. Im letzten Abschnitt werden ausgewählte Forschungsfelder (Körper, soziale Ungleichheit und Digital Divide, Partizipation und (Gegen-)Öffentlichkeit) diskutiert. (Sitzung 11-13)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird als Präsenzprüfung zum oben angegebenen Datum und Uhrzeit durchgeführt und besteht aus 35 Multiple-Choice Fragen (keine Angabe der richtigen Antwortmöglichkeiten in Klammer). Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. Es sind keine zusätzlichen Hilfsmittel erlaubt - es finden insgesamt vier Prüfungstermine statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist es erforderlich, mindestens 50% der Multiple-Choice Fragen richtig zu beantworten. Die Bonuspunkte werden dann zu den erlangten Prüfungspunkten dazugerechnet.

Notenverteilung:
100,00 % - 87,00 % - 1
86,99 % - 75,00 % - 2
74,99 % - 63,00 % - 3
62,99 % - 50,00 % - 4
49,99 % - 0,00 % - 5

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung KSOZ. Dazu gehören die vorgetragene Inhalte (und die dazugehörigen Folien) aller Einheiten, die Gastvorträge, und die Pflichtliteratur. (Alle Unterlagen werden auf Moodle online bereitgestellt)

Literatur

Die Vorlesung stützt sich in weiten Teilen auf folgendes Werk:
Hoffmann, D. & Winter, R. (2018). (Ed.). Mediensoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845264196

Ein Reader mit Pflichtlektüre zur Vorlesung wird zu Beginn des Semesters via Moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Kursmaterialien (u.a. Folien der Vorlesung, ergänzende Literatur) sind online über die Lernplattform Moodle abrufbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 17.05.2024 10:26