Universität Wien

220021 UE GESKO B: AT PR Arbeitstechnik Öffentlichkeitsarbeit (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn soll Public Relations (PR) im Vergleich zu anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Welche Aufgaben übernimmt jede Disziplin, und wo liegen ihre jeweiligen Stärken und Schwächen?

Des Weiteren soll ein Einblick in die österreichische PR-Landschaft gewährt werden, einschließlich Agenturen, Ausbildungen, PRVA (Public Relations Verband Austria) usw. Dabei werden auch die Berufsbilder von PR-Beratern und verschiedene Disziplinen innerhalb der PR, wie Medienarbeit, Social Media, Krisenkommunikation usw., beleuchtet.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Journalisten und PR-Profis. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Dos and Don'ts in der Zusammenarbeit mit Journalisten, unter Berücksichtigung des PRVA-Ethikkodex (insbesondere im Kontext von Advertorials und Koppelungsgeschäften).

Das Herzstück der Arbeitstechnik bildet neben dem Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations die Entwicklung von PR-Konzepten und deren Umsetzung in konkrete Maßnahmen. Als praktische Beispiele für die Konzeption dienen nationale und internationale Best-Practice-Beispiele. Im Anschluss werden die Merkmale eines PR-Konzepts von der Aufgabenstellung bis zur Evaluierung erläutert.

Eine Krisensimulation vermittelt zudem Einblicke in die Krisenkommunikation. Das Verfassen eines Pressetextes sowie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz gehören ebenfalls zur Arbeitstechnik. Ein kurzer Exkurs in das aufkommende Influencer-Marketing, das häufig im Bereich der PR angesiedelt ist, soll rechtliche Bestimmungen (Kennzeichnungspflicht) und eine realistische Einordnung dieser Disziplin vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Zentrum der Arbeitstechnik steht der Diskurs, in dem Gruppen neue Inhalte erarbeiten sollen. Leistungsanforderungen umfassen die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, die Durchführung kleiner Präsentationen sowie die erfolgreiche Bearbeitung von kleinen Hausübungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Einzelnoten zusammen:

1. Durchschnitt der Bewertungen der drei bis vier Hausübungen
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 22.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 19.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 17.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 31.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag 28.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PR ist vor allem Relationship Management. Zu Journalisten, zu Investoren, zu potentiellen Kunden/Mitgliedern, zu den "Publics", ganz einfach formuliert: zu denjenigen Menschen, mit denen beispielsweise ein Unternehmen oder auch eine Gemeinde zu tun hat. Es gilt, Vertrauen und damit echte Fans und Botschafter für die eigene Idee, für das eigene Produkt/die eigene Gemeinde zu gewinnen.

Im Laufe des Semesters erarbeiten wir gemeinsam ein Kommunikationskonzept. Schritt für Schritt bekommt ihr das notwendige Werkzeug in die Hand, um das Konzept in Kleingruppen zu erarbeiten. Am Ende des Semesters präsentiert ihr dann eure individuellen Konzepte. Thematisch wird der Schwerpunkt auf der Kommunalen Öffentlichkeitsarbeit liegen. Kommunale Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben einer Gemeinde. Da dies jedoch nur eine von vielen Aufgaben ist, die die Gemeindeverwaltung gegenüber ihren Kunden – den Bürgern – zu erfüllen hat, braucht es einen geplanten und strategischen Kommunikationsfahrplan.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

+ Regelmäßige Anwesenheit
+ Aktive Mitarbeit
+ Termingerechte Abgabe der schriftlichen Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Verpflichtende Anwesenheit in der 1. LV Einheit

+ Regelmäßige Anwesenheit
+ Aktive Mitarbeit
+ Termingerechte Abgabe der schriftlichen Übungen

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 30.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 14.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie macht man PR für ein Unternehmen oder eine NGO?
- Wie kommt mein Thema auf die journalistische bzw. öffentliche Agenda?
- Wieso ist dafür interne Kommunikation wichtig?
- Und was braucht ein guter Kommunikationsplan?

Die LV gibt einen Überblick über:
- die grundlegenden PR-Maßnahmen
- Medienarbeit: Pressetext, Pressegespräch, Interview, Beantwortung von Journalist:innen-Anfragen
- Social Media: Eigene Kanäle und die Zusammenarbeit mit Influencern
- Krisenkommunikation
- Interne Kommunikation & Employer Branding

Sie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Themen, wir erarbeiten diese gemeinsam und Sie probieren Maßnahmen (in der LV und zuhause, einzeln und in der Gruppe) aus. Gäste aus der Praxis geben Ihnen einen zusätzlichen Einblick in die Arbeit von PR-Expert:innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionen, gemeinsames Erarbeiten von Themen, Fragen stellen) und den Übungen (in der LV und zuhause) sowie der Abschlussübung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit - einmaliges begründetes Fehlen ist möglich
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Pünktliche Abgabe & Qualität der Hausübungen
Pünktliche Abgabe & Qualität der Abschlussübung

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

der 24.4. wird aufgrund einer Terminkollision ausfallen

Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV sollen vor allem 'Basics' der Öffentlichkeitsarbeit insbesondere der Medienarbeit (Aufbau und Pflege eines Verteilers, Verfassen von Presseaussendungen, Medienbeobachtung, Evaluation,...) vermittelt werden. Theoretische Anfoderungen an den PR Beruf - und was ist in der Praxis noch notwendig? Was kann Öffentlichkeitsarbeit für Theater (kulturelle Einrichtungen oder Künstler) leisten? Abgrenzung zwischen Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Methode der LV: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion, Exkursion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Beurteilung werden neben Anwesenheit und Mitarbeit, Gruppenarbeiten in der LV und schriftlichen Übungsarbeiten herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung ist die Anwesenheit in der ersten Einheit. Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, besteht Anwesenheitspflicht (außer krankheitsbedingten Ausfällen oder prüfungsbedingte Kollisionen, die in Einzelfall zu besprechen sind) sowie das Erbringen
der Teilleistungen (HÜ).

Prüfungsstoff

Reflexion des eigenen Medienverhaltens, Medienbeobachtung, Erarbeitung eines Medienverteilers, Erkennen und Anwenden verschiedener journalistischer Darstellungsformen, Verfassen eines Pressetextes, Gruppenarbeit - Präsentation;

Literatur

Empfehlung: regelmäßiger Konsum von Medien (auch Tageszeitungen)

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Basis-Wissen zu Public Relations (= Öffentlichkeitsarbeit), Abgrenzung und Verhältnis von PR zu Werbung, Marketing & Journalismus; Kennenlernen verschiedener PR-Instrumente und -Maßnahmen, z.B.: Medienarbeit (Pressekonferenz, Presseaussendung...), PR-Kampagnen, Social Media; Krisen PR, Jobprofile und Berufsfelder der PR, z.B. Unternehmenssprecher:in. Gast-Vorträge von PR-Profis aus der Kommunikationsbranche...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und fristgerechte Abgabe einer (gemeinsam verfassten bzw. präsentierten) Seminararbeit ; mindestens drei schriftliche Hausübungen; aktive Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen Themen, etwa PR-Strategie von Klimaaktivist:innen, aktuelle PR-Anlässe...

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 3 von 5 Hausübungen; fristgerechte Abgabe der Seminararbeit bzw. einer Abschlusspräsentation

Prüfungsstoff

Verständnis von PR als eigenständige Disziplin im Umfeld weiterer Kommunikationsdisziplinen; Kenntnisse der Aufgaben, Funktionen und Handlungsfelder der PR; Kenntnisse der wesentliche Zugänge zu PR (marktorientierter versus gesellschaftsorientierter Ansatz).

Literatur

Kunczik, Michael: Public Relations, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Moss, Christoph, Hrsg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; Springer VS, 2016
Zerfaß, Ansgar, Volk, Charlotte-Sophia: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019
Dunkl, Martin, Corporate Code. Wege zu einer klaren u. unverwechselbaren Unternehmenssprache, Springer Gabler, 2015
Mickeleit, Thomas, Forthmann, Jörg;Hrsg.: Erfolgsfaktor CommTech. Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation, Springer Gabler, 2023
Buchtipps des Public Relations Verbands (PRVA). Siehe: http://prva.at/service/buchtipps

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim 1. Termin ist verpflichtend für die Teilnahme an der LV. Hier wird ein inhaltlicher und organisatorischer Überblick gegeben sowie über die Beurteilungskriterien informiert.

Montag 04.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 18.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 29.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesundheitskommunikation mit Herz & Hirn: Gesundheitskommunikation ist ein Spezialbereich, der in den letzten Jahren rasant gewachsen ist; und damit auch die Anforderungen an Menschen im PR- und Marketing-Bereich. Oftmals fehlt hier aber das Bewusstsein für die Anforderungen der Betroffenen und der fachlich korrekte Umgang in der Informationsvermittlung an Fach- und Laienpublikum.

Die praxisnahe LV
- schärft bei den Studierenden die Sensibilität für die Bedürfnisse der Betroffenen
- zeigt den rechtliche Rahmen auf
- bietet fachlich fundierte Tools für das Arbeiten im Bereich der Gesundheitskommunikation
- festigt jene mir praxisrelevanten Übungen innerhalb der LV-Zeit
- leitet zur Erstellung der Abschlusspräsentation an

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Beurteilung werden herangezogen:

- Anwesenheit, Mitarbeit und Absolvierung der Praxisübungen, innerhalb der LV-Zeiten (keine Arbeiten außerhalb der LV-Zeit!)
- kurze Abschlusspräsentation und Abgabe jener
- Beurteilung mittels eines Punktesystems, Details beim 1. Termin

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Mindestanforderung gilt:

- Anwesenheit beim 1. Termin / Einführung (inkl. Mitarbeit und Praxisübung)
- Anwesenheit bei zwei weiteren Terminen (inkl. Mitarbeit und Praxisübung)
- Anwesenheit beim 7. Termin / Abschlusspräsentation (und Abgabe jener)

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung!

Es zählt Anwesenheit, Mitarbeit (mit Praxisübungen) und die Abschlusspräsentation (inkl. Abgabe jener)
Details siehe Kriterien zur Leistungsbeurteilung

Literatur

Jene wird im Rahmen der LV weitergegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Samstag 07.09. 10:00 - 15:55 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 09.09. 11:00 - 15:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich, neue Anforderungen durch Social Media Kanäle ...) durch die LV-Leiterin vermittelt.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten). Spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes & Feedback zu den einzelnen Übungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Laufende Teilnahme an der LV.
• Abgabe der einzelnen Übungen.
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.
Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das "Schreiben einer Presseaussendung", die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas (PR-Pitch) in der letzten LV-Einheit.

Prüfungsstoff

Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis zu drei Personen möglich). Die strategische Umsetzung (PR-Konzept) muss alle notwendigen zuvor besprochenen Punkte enthalten (USP, SWOT-Analyse, Branchen-, Umfeld-, Konkurrenzanlayse, Zielgruppendefinition, Zielformulierung(en), Ausarbeitung der Strategien & Maßnahmen).

Literatur

Die Teilnehmer:innen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese finden sich auch auf den Folien der Lehrinhalte wieder, die jeweils im Anschluss der LV via Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 08.04.2024 19:26