Universität Wien

220024 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Einwiller , Moodle
2 Götzenbrucker , Moodle
3 Hanusch , Moodle
4 Hausjell , Moodle
5 Hendrickx , Moodle
6 Herczeg , Moodle
8 Stevic , Moodle
12 Mayrhofer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 26.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 03.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 24.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 07.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 21.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der Erstellung der Bachelorarbeit.
Themenschwerpunkte sind:
- Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement (insb. in Social Media)
- Corporate Identity
- Internationale und interkulturelle PR
- CSR-Kommunikation
- Kommunikation zu Diversity und Inklusion
- Mitarbeiterkommunikation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit
Bachelorarbeit (Abgabe 31.07.2023)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit, Bachelorarbeit

Prüfungsstoff

-

Literatur

b. a.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 02.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 06.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend, Medien & Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2023)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlichn/r Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2023)

Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Einzel-BACH Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständiges Verfassen der empirisch gestützten BACH Forschungsarbeit (Einzelarbeit).
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten(12p Abstand 1,5 Zeilen) mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 26.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Bachelorarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe einer Bachelorarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit 10%, Präsentationen 20%, Konzeptentwurf inkl. leitender Forschungsfragen 10%, Bachelorarbeit (40 Seiten) 60%

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Prüfungsstoff

-

Literatur

Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit sind die Ziele dieses Seminars.

In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine, profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Inklusion und Medien/Journalismus
- Aktuelle Herausforderungen im Bereich öffentlich-rechtlicher und Non-Profit-Medien
- Migration, Diversität, Rassismus und Medien/Journalismus
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien

Alle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise aber zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Juni 2023, spätestens am 30. September 2023 vorzulegen.
Die LV-Termine werden im Seminarraum stattfinden, außer die Covid-19-Infektionslage empfiehlt eine andere Vorgangsweise.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehltermine) und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (15%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (70%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei der eine finale Prüfung nicht vorgesehen ist.

Literatur

Wird bei den Seminarterminen bzw. per Email oder auf Moodle fallweise bekanntgegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

We meet five times in total for lectures of approximately three hours in length. Depending on the number of students, this can be a bit less. In any case, attendance for all classes is highly encouraged.

Montag 06.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 20.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In this bachelor seminar, students will gain a better understanding of research and academic writing.

The focus lies on studying the crossroads of social media and journalism, through a plethora of different methods. Students will read, present and discuss several leading scholarly works in this field. In doing so, they will gain a better understanding of what constitutes an academic paper, what the building blocks are and how to construct sound and academic arguments. They will learn to analyse, synthesise and integrate various scientific theories and models in order to construct their own critiques and contributions to the existing field of literature.

Students will work individually on writing one exhaustive literature review of 25-30 pages and will also engage in academic peer-review processes by giving feedback to their fellow students' work.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimum requirements (no positive seminar completion is possible without meeting this requirement): Points from homeworks and the final paper must be acquired.

0 – 49,9 % Unsatisfactory (5)
50 – 62.9 % Sufficient (4)
63 – 74.9 % Satisfactory (3)
75 – 86,9 % Good (2)
87 – 100 % Excellent (1)

Prüfungsstoff

There is no exam. Students instead write and submit an academic paper for which they will be graded accordingly.

Literatur

A few examples:
- Sehl A, Cornia A and Nielsen RK (2021) How Do Funding Models and Organizational Legacy Shape News Organizations’ Social Media Strategies? A Comparison of Public Service and Private Sector News Media in Six Countries. Digital Journalism 0(0). Routledge: 1–20. DOI: 10.1080/21670811.2021.1968920.
- Tsuriel K, Dvir Gvirsman S, Ziv L, et al. (2021) Servant of two masters: How social media editors balance between mass media logic and social media logic. Journalism 22(8). SAGE Publications: 1983–2000. DOI: 10.1177/1464884919849417.
- Vázquez-Herrero J, Negreira-Rey M-C and López-García X (2022) Let’s dance the news! How the news media are adapting to the logic of TikTok. Journalism 23(8). SAGE Publications: 1717–1735. DOI: 10.1177/1464884920969092.
- Zayani M (2021) Digital Journalism, Social Media Platforms, and Audience Engagement: The Case of AJ+. Digital Journalism 9(1). Routledge: 24–41. DOI: 10.1080/21670811.2020.1816

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Bachelor-Arbeit als Einzelarbeit (70%)
Beurteilung der: Mitarbeit, Präsentationen (optional auch Poster) und Reviewer:innentätigkeit (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbstständiges Verfassen der Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit).

Prüfungsstoff

- Anwesenheit
Mitarbeit
Peer Review
Präsentation (Poster)
Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen) inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 18.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 02.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 16.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 06.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 20.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars verfassen Studierende eine empirische Bachelorarbeit im Themenfeld der politischen Kommunikationswissenschaft. Die in der Abschlussarbeit bearbeitete Fragestellung muss (!) diesem Themenfeld zuzuordnen sein. Für den empirischen Teil können Studierende von den folgenden quantitativen Methoden wählen: Experiment, quantitative Inhaltsanalyse oder Survey. Eine Sekundärdatenanalyse ist auch möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Peer-Feedback, Übungsaufgaben, Präsentation, Bachelorarbeit

Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 8.500-12.000 Wörter (inklusive Literaturangaben, ohne Anhang). Die Bachelorarbeit macht 65% der Gesamtnote aus.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich
Regelmäßige Anwesenheit (Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein)
Aktive Mitarbeit
Fristgerechte Abgabe der Teilleistungen und Bachelorarbeit
Positive Bewertung aller Teilleistungen

Prüfungsstoff

-

Literatur

Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 20.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 17.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 08.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 22.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 12.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 26.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The seminar is aimed at students who want to write a bachelor thesis in the field of communication science with focus on mobile communication, social media and well-being.

An interest in these topics and the desire to deal with them theoretically and empirically in the bachelor thesis should be decisive for attending the seminar. For the bachelor thesis, students can decide on a topic of their own choice within this research area.

This seminar is taught in English and the students are expected to read, write and discuss the English-language literature and state of research. During the seminar, students will develop their concepts and proposals for an empirical study that will be implemented in the final thesis. The quantitative and qualitative methods used for the bachelor thesis can be secondary data analysis, surveys, experiments, and interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Submission of the concept
• Presentation of the concept
• Submission of a bachelor thesis (the length of the thesis should be 35 pages, excluding references and tables)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The total number of points (100) is composed as follows:
• Concept for the thesis and presentation of the topic (40 points)
• Bachelor thesis (60 points)

Prüfungsstoff

-

Literatur

Relevant literature will be announced in the first class.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 03.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit angefertigt, dabei wird das Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten, das in PS FOPRAX und SE FOPRAX vermittelt wurde, vorausgesetzt. Studierende leiten aus der Theorie eine Forschungsfrage und Hypothesen ab, führen selbstständig ein Experiment mit zwei Experimentalgruppen im Bereich der internen Unternehmenskommunikation durch und verfassen eine Bachelorarbeit. Im Seminar werden die Forschungsvorhaben der Studierenden zweimal im Plenum vorgestellt, diskutiert und gemeinsam verbessert. So werden die Studierenden in den quantitativen Forschungsprozess anderer Studierender einbezogen und erhalten gleichzeitig Informationen für ihre eigenen Forschungsvorhaben. Des Weiteren gibt die Lehrveranstaltungsleiterin Hinweise und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
*Planungsreferat (30 Punkte)
*Auswertungsreferat (30 Punkte)
*Bachelorarbeit (30 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle vier Teilleistungen positiv absolviert werden.
*fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit
*Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
*maximal 1 Fehltermin
*es wird die Plagiatssoftware Turnitin verwendet
*Gute Kenntnisse in SPSS (Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse, t-Test für unabhängige Stichproben)
*Gute Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten (Darstellung Theorie, Ableitung Hypothesen, Beschreibung von Methode und Ergebnissen, Diskussion)

Notenskala:
Sehr gut: 100 - 88
Gut: 87 - 76
Befriedigend: 75 - 63
Genügend: 62 - 51
Nicht Genügend: < 51

Literatur

Hilfreiche Literatur für die Datenauswertung:
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (15. Aufl.). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56655-8
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler: Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R (2. Aufl.). Pearson Studium.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Bachelorarbeitsthema mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse (!) untersuchen möchten. Thematisch kann ein Thema aus den Bereichen, Medien und Migration, der politischen Kommunikation, der Journalismusforschung oder der vergleichenden Kommunikationswissenschaft gewählt werden.

Im Seminar wird das Wissen zum wissenschaftlichem Arbeiten, das in PS FOPRAX und SE FOPRAX vermittelt wurde, vorausgesetzt.

Für den empirischen Teil müssen Studierende in diesem Seminar die quantitative Inhaltsanalyse wählen. Je nach Fragestellung können dabei verschiedenste aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive relevante Inhalte gewählt werden (z.B., Soziale Medien, Onlinenachrichten, wissenschaftliche Artikel). Es kommen Texte, Bilder, oder auch Videos in Frage. Vorrangig analysieren die Studierenden die Inhalte manuell. Bei Interesse werden auch Arbeiten betreut, die Inhalte (teilweise oder zu Gänze) automatisiert auswerten möchten.

Seminarablauf:

1. Einheit: Input der LV Leitung und Gruppenübungen zu Themenwahl, Forschungsfragen und Hypothesen, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur.

Bis 12.04. Abgabe Themenentwurf inkl. leitender Forschungsfragen bzw. Hypothesen und erster Literatur. Die Studierenden erhalten dazu von der LV-Leitung schriftlich Feedback und arbeiten davon ausgehend den Theorie- und Literaturteil ihrer Arbeit weiter aus.


2. Einheit: Input der LV Leitung und Gruppenübungen zur Auswahl des zu codierenden Materials und der Erstellung eines Codebuchs. 
Bis 01.05. Erstellung eines Codebuchs

Bis 01.05. Abgabe eines Plans zur Materialsammlung 
Bis 15.05. Abschluss Materialsammlung


3. Einheit: Peer-Review der mitgebrachten Codebücher und Pläne zur Materialsammlung, Input der LV Leitung zu Qualität und Organisation des Codierablaufs.

Bis 10.05. Um die Qualität der Untersuchungsinstrumente zu prüfen, bilden die Studierenden 2-Teams und führen so einen Intercoder-Reliabilitätstest durch. Dafür codieren Studierende jeweils einen kleinen Teil des Materials des Teammitglieds.

4. Einheit: Input der LV Leitung und Gruppenübungen zum wissenschaftlichen Schreiben

Bis 5.06. Abschluss der Codierung des gesamten Materials

5. Einheit: Input der LV Leitung und Gruppenübungen zu Auswertungsmethoden, Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse
Bis 19.06 Abschluss Auswertungen 


6. Einheit: Poster-Präsentationen, bei denen die Studierenden ihre Forschungsprojekte vorstellen und diskutieren.

Bis (idealerweise) 30.06.2023 Abgabe Bachelorarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15%: Themenentwurf inkl. leitender Forschungsfragen bzw. Hypothesen und erster Literatur
10%: aktive Mitarbeit, Peer Review & Codiertätigkeit Intercoder-Reliabilitätstest
20%: Poster-Präsentationen
55%: Eine in Einzelarbeit verfasste Bachelorarbeit auf Deutsch oder English (Umfang: 40 Seiten +/- 5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% der Veranstaltungen)
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Prüfungsstoff

-

Literatur

Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 18.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 02.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 16.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 06.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 20.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Bachelor-Arbeit im Themenfeld der Werbeforschung schreiben wollen.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, die sie auch umsetzen. In diesem Seminar können für die Bachelorarbeit die Methoden des Experiments, der quantitativen Inhaltsanalyse oder des Interviews angewandt werden. Vorwissen über die gewählte Methode wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit im Seminar
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit im Seminar 40 Punkte:
Themenvorschlag, Konzept, Erhebungsinstrument diskutieren
- Abschlussarbeit 60 Punkte
Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

-

Literatur

b. a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.03.2023 16:10