Universität Wien

220055 UE METH: UE QUANTI Quantitative Datenerhebungsmethoden (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bernhard-Harrer , Moodle
2 Betakova , Moodle
3 Duregger , Moodle
4 Hirsch , Moodle
5 Kaskeleviciute , Moodle
6 Knupfer , Moodle
7 Kulichkina , Moodle
8 Lebernegg , Moodle
9 Leonhardt , Moodle
10 Neureiter , Moodle
11 Ninova-Solovykh , Moodle
12 Saumer , Moodle
13 Stevic , Moodle
14 Thomas , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Stand heute (11.01.2023) wird die Übung präsent abgehalten. Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023 erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail.
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz. Ergänzend können einzelne Gruppenarbeiten in einem Online-Live-Setting stattfinden.

Donnerstag 23.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Freitag 24.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Samstag 25.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben. Es handelt sich hier um eine praktische Übung, in der das Wissen aus der Vorlesung angewendet werden soll. Es wird dringend empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen, da nicht alle Konzepte im Detail wiederholt werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ACHTUNG: Diese LV wird im Blockformat abgehalten.
75% Anwesenheitspflicht, d.h. es ist eine Fehleinheit (= 90min!) möglich. Die Anwesenheitspflicht gilt bei Vor-Ort-Lehre wie auch bei digitaler bzw. hybrider Lehre. Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht entweder über Anwesenheitsübungen oder über die Teilnahme an synchronen Online-Einheiten überprüft.
Benotung: 60 % Hausübungen + 40 % Mitarbeit
Für eine positive Note müssen bei der Hausübung zumindest 30 Punkte erreicht werden. Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden.

Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Studierende sollen in der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden. Für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/ oder Literatur nötig sein

Literatur

Experiment:
Greber, H., Lecheler, S., Aaldering, L., De Haan, Y., Kruikemeier, S., Goutier, N., & De Bruin, K. (2022). Feeling the News? The Differential Effects of Immersive Journalism on Emotional Response. Digital Journalism, 1-22.

Umfrage:
Thomas, M. F., Binder, A., & Matthes, J. (2022). Love in the time of corona: Predicting willingness to engage in sexting during the first COVID-19-related lockdown. Archives of Sexual Behavior, 51(1), 157-168.

Inhaltsanalyse:
Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.

Aus dem folgenden Buch sind die unten angeführten Kapitel zu lesen.
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.

Die wissenschaftliche Arbeitsweise: Kapitel 1+2+3 (S.17-69) + Kapitel 4
Die Befragung: Kapitel 5+6+7
Die Inhaltsanalyse: Kapitel 8+9+10 (S.139-178)
Das Experiment: Kapitel 13+14+15

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students get to know and learn to apply the most common methods of quantitative data collection in Communication Science: content analysis, survey research, experimental designs, secondary data analysis. They learn to evaluate their own and others’ methods in terms of reliability and validity, and how to detect spurious relationships and false causality claims. After completion of the seminar, students are able to develop and implement quantitative designs for data collection, as well as critically evaluate methods in academic papers.

After successful completion of this course, students will be able to:
• correctly identify studies that use common quantitative methods
• explain how to conduct content analysis, surveys, experiments, secondary data analysis
• interpret methodological procedures and results of quantitative research
• critically evaluate quantitative studies and identify quality research
• apply gained knowledge to design and conduct their own quantitative studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Please note that the course will be taught in English. Assignments will be only accepted in English.

(1) Home Assignment 1 – 25%
(2) Home Assignment 2 – 35%
(3) Participation - In-class Exercises, Discussion – 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Good or very good command of written and spoken English.
• Attendance is obligatory for 75% of the time. You may miss a maximum of one class (students are allowed to miss a maximum of one class).
• The seminar is planned as in-person class – this is a subject to change based on the development in the future and the university recommendations.
• Both home assignments must be submitted in order to complete the course. Home assignments must be done individually and not in a group.

Grading:
• 0 - 49,9 % - Unsatisfactisfactory (5)
• 50 - 62.9 % - Sufficient (4)
• 63 - 74.9 % - Satisfactory (3)
• 75 - 86,9 % - Good (2)
• 87 - 100 % - Excellent (1)

Prüfungsstoff

Causality, reliability and validity
Quantitative content analysis
Survey
Experiment
Secondary data

Literatur

a) Book:
• Kumar, R. (2011). Research Methodology – a step guide for beginners. Sage Publishing, London (physical book available via u:search)
b) Articles:
• Karsay, K., Matthes, J. & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52. https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055 (can be found on Moodle)
• Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. Journalism Studies, 1-19. (available online via u:search)
• Matthes, J., & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14, 127-136. (available online via u:search)

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben in dieser Lehrveranstaltung die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden für die Datenerhebung. Der Fokus liegt in dieser Veranstaltung auf den in den Kommunikationswissenschaften häufig eingesetzten quantitativen Verfahren.
Nach Abschluss dieser Übung sind die Studierenden mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben. Es wird dringen empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (40%)
- Fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%)
Hü1 (25%), Hü2 (35%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen beide HÜs abgegeben und im Durchschnitt positiv sein (HÜ2 kann für eine nicht bestandene HÜ1 kompensieren). Die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen bleiben im Home-Learning unverändert.

00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte müssen eigenständig auf neue Fragestellungen angewandt werden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.

Literatur

- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.
https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!

Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre (nur 1 Fehleinheit möglich). Die Anwesenheitspflicht gilt bei Vor-Ort-Lehre wie auch bei digitaler bzw. hybrider Lehre.

Benotung: 60% Hausübungen, 40% Mitarbeit
2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25%
Hausübung 2: 35%

Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.

Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden.
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)

Literatur

Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students will learn about the main methods of quantitative data collection such as content analysis, survey, experiment, and secondary data analysis.

After completing this seminar, students will be familiar with the basic tools to independently develop quantitative research designs and collect data.

Please note that this seminar is taught in English.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Participation in classes and two homework assignments.

The grade comprises of:
40% Participation in seminar
60% Two homework assignments (25% for the first home assignment, 35% for the second homework assignment)

For a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Attendance is required to successfully pass the course.

Grading
87.0 – 100% Excellent
75.0 – 86.9% Good
63.0 – 74.9% Satisfactory
50.0 – 62.9% Sufficient
00.0 – 49.9% Unsatisfactory

Literatur

Will be announced in the course.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!
Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2023S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre (nur 1 Fehleinheit möglich). Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht der Situation entsprechend angepasst und rechtzeitig an die Studierenden kommuniziert.
Benotung: 60% Hausübungen, 40% Mitarbeit

2 Hausübungen:
HÜ1: 25%
HÜ2: 35%

Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.
Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.

Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

We are planning to hold courses on-site to enable personal exchange between students and the teacher. However, due to COVID-19, we might have to switch to a digital format at short notice. Please regularly obtain information on u:find and check your e-mails.

Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

After successful completion of this course, students will be able to:
• correctly identify studies that use common quantitative methods
• explain how to conduct content analysis, surveys, experiments, and secondary data analysis
• interpret methodological procedures and results of quantitative research
• critically evaluate quantitative studies and identify quality research
• apply gained knowledge to design and conduct their own quantitative studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Home Assignment 1 – 25%
(2) Home Assignment 2 – 35%
(3) In-class Exercises – 20%
(4) In-class Discussion – 20%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• good or very good command of written and spoken English
• ability to meet a set-in-stone deadline
• obligatory attendance (students are allowed to miss a maximum of one class)
• both home assignments must be submitted in order to complete the course

A = 1 (Very Good): 87 - 100%
B = 2 (Good): 75 - 86,99%
C = 3 (Satisfactory): 63 - 74,99%
D = 4 (Enough): 50 - 62,99%
F = 5 (Not Enough): 00 - 49,99%

Literatur

Kumar, R. (2011). Research Methodology – a step guide for beginners. Sage Publishing, London.
+ three academic articles (to be announced during the first session)

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 23.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Freitag 24.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Samstag 25.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students get to know and learn to apply the most common methods of quantitative data collection in Communication Science: content analysis, survey research, experimental designs, secondary data analysis. They learn to evaluate their own and others’ methods in terms of reliability and validity, and how to detect spurious relationships and false causality claims. After completion of the seminar, students are able to develop and implement quantitative designs for data collection, as well as critically evaluate methods in academic papers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• participation (individual and/or group exercises in all sessions, preparation of required reading) (40%)
• timely submission of one home assignment (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• participation (individual and/or group exercises in all sessions, preparation of required reading) (40%)
• timely submission of one home assignment (60%)

Prüfungsstoff

- Differentiation between empirical and non-empirical research
- Operationalization and measurement of independent and dependent, manifest and latent, variables
- Validity and reliability
- Correlation and causality
- Basic understanding of experimental research, content analyses, and survey research

Literatur

Will be announced soon.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die gängigsten Methoden der quantitativen Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft kennen und anwenden: Inhaltsanalyse, Umfrageforschung, experimentelle Designs, Sekundärdatenanalyse. Sie lernen, eigene und fremde Methoden im Hinblick auf Reliabilität und Validität zu bewerten und falsche Zusammenhänge und Kausalitätsaussagen zu erkennen. Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage, quantitative Designs zur Datenerhebung zu entwickeln und umzusetzen sowie Methoden in wissenschaftlichen Arbeiten kritisch zu bewerten.
Es wird dringend empfohlen die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotung:
60% Hausaufgaben (25% für die erste Hausarbeit, 35% für die zweite Hausarbeit)
40% Teilnahme am Unterricht

Um eine positive Note zu erhalten, müssen beide Hausaufgaben abgegeben werden und ein Durchschnitt von 50% der Gesamtpunkte erreicht werden ( d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Anwesenheitspflicht, d.h. es ist eine Fehleinheit möglich. Die Anwesenheitspflicht gilt bei Vor-Ort-Lehre wie auch bei digitaler bzw. hybrider Lehre. Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht entweder über Anwesenheitsübungen oder über die Teilnahme an synchronen Online-Einheiten überprüft.

Benotung
00,0 - 49,9% Unbefriedigend
50,0 - 62,9% Ausreichend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Ausgezeichnet

Prüfungsstoff

- Unterscheidung zwischen empirischer und nicht-empirischer Forschung
- Operationalisierung und Messung von unabhängigen und abhängigen, manifesten und latenten, Variablen
- Validität und Zuverlässigkeit
- Korrelation und Kausalität
- Grundlegendes Verständnis von experimenteller Forschung, Inhaltsanalysen und Umfrageforschung

Literatur

- Kumar, R. (2011). Research Methodology – a step guide for beginners. Sage Publishing, London.
- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.
https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 15.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 03.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Mittwoch 07.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!

Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.

Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre (nur 1 Fehleinheit möglich). Die Anwesenheitspflicht gilt bei Vor-Ort-Lehre wie auch bei digitaler bzw. hybrider Lehre.

Benotung: 60% Hausübungen, 40% Mitarbeit
2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25%
Hausübung 2: 35%

Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.

Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden.
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)

Literatur

Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!

Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2023S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.

Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Hausübungen einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre (nur 1 Fehleinheit möglich). Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht der Situation entsprechend angepasst und rechtzeitig an die Studierenden kommuniziert.

Benotung: 60% Hausübungen, 40% Mitarbeit

2 Hausübungen:
HÜ1: 25%
HÜ2: 35%
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.

Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.

Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.

Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)

Literatur

Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist aktuell (Stand 19.01.2023) als Präsenz-LV geplant. Sollte eine Implementierung von hybrider/digitaler Lehre aufgrund triftiger Gründe nötig sein, werden sie rechtzeitig per Mail darüber informiert.

Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!

Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2023S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.
Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre, d.h. es ist eine Fehleinheit möglich. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht der Situation entsprechend angepasst und rechtzeitig an die Studierenden kommuniziert.

Benotung:
60 % Hausübungen + 40 % Mitarbeit

2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25 %
Hausübung 2: 35 %
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50 % der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden.
Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.
Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 13

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students will learn to apply the most common methods of quantitative data collection in communication science: content analysis, survey research, experimental designs, and secondary data analysis. They will learn to evaluate quantitative research methods in terms of reliability and validity of measurements, how to detect spurious relationships and false causality claims. After completion of the seminar, students will be able to develop and implement quantitative research methods for data collection, as well as critically evaluate methods in academic papers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grading:
60% homework (25% for the first homework, 35% for the second homework)
40% participation in classes

To receive a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Attendance requirement (one class can be missed)

Grading
00.0 - 49.9% Unsatisfactory
50.0 - 62.9% Sufficient
63.0 - 74.9% Satisfactory
75.0 - 86.9% Good
87.0 - 100% Excellent

Prüfungsstoff

b. a.

Literatur

b. a.

Gruppe 14

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ablauf:
Tag 1: Wichtige Konzepte (latente und manifeste Variablen, Skalenniveaus, Validität und Reliabilität, Kausalität)
Tag 2: Forschungsmethoden (Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment)
Tag 3: Studierende planen eine eigene Studie

Deadlines
Hausübung 1: 12. Juli 2023
Hausübung 2: 19. Juli 2023

Mittwoch 05.07. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.07. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag 07.07. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben. Es wird dringen empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit (40%)
- Fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gilt Anwesenheitspflicht (75%, d.h. bei 4.5 von 6 Einheiten).

Benotung: 40% Mitarbeit + 35% Hausübung 2 + 25% Hausübung 1

Für eine positive Note müssen beide HÜs abgegeben und im Durchschnitt positiv sein (HÜ2 kann für eine nicht bestandene HÜ1 kompensieren). Die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen bleiben im Home-Learning unverändert.

Notenschlüssel:
00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte (siehe Englisch hierunter) eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden.

Literatur

- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52. https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 12.03.2024 15:26