Universität Wien

220075 SE MASTER: SE MASE Masterseminar (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Arendt , Moodle
2 Steininger , Moodle
3 Hanusch , Moodle
4 Hausjell , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Wippersberg , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Gesundheitskommunikation verfassen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Effekte gesundheitsrelevanter Medieninhalte: Wie wirken gesundheitsrelevante Medieninhalte (z.B. über Rauchen, Alkohol, Essverhalten, Depression, Impfen, idealisierte Körperdarstellungen, Krebsprävention) auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten? Durch den Fokus auf Effekte wird im Seminar ein Schwerpunkt auf Methoden der quantitativen Forschung gelegt.
Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept für die Masterarbeit. Das Thema im Bereich der Gesundheitskommunikation wird durch die Studierenden selbst gewählt. Die Entwicklung des Forschungskonzepts erfolgt auf der Basis einer theoretisch fundierten Forschungslücke mit Relevanz für den Gesundheitsbereich und aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand. Ziel des Seminars ist eine Seminararbeit, in welchem das gesundheitsrelevante Problem, die theoretische Verortung, die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), das methodische Vorgehen und ein Zeitplan detailliert besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit und Referate. Die positive Beurteilung der Referate (Beurteilung: bestanden, nicht bestanden) ist eine notwendige Bedingung für eine positive Seminarnote.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Abhaltung von Referaten, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Konzept der MA Arbeit

Literatur

Rossmann, C., & Hastall, M., (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer. [in Universitätsbibliothek verfügbar; auch online Zugriff]

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von der Forschungsidee zum Forschungskonzept. Zentrale Schritte jeder wissenschaftlichen Arbeit sind eine klare Definition des Untersuchungsgegenstandes, die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen (unter Rekurs auf einschlägige theoretische Kontexte) und ein reflektiertes methodisches Vorgehen.

Entwickelt werden Konzepte für die Bereiche Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medien-strukturen, -organisationen und -institutionen).

Ziel des Masterseminars ist es, ein fundiertes Forschungskonzept für eine Magister-Arbeit zu entwickeln. Das Seminar ist die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie das Vorhaben dann auch durchführen zu können.

Die Lehrveranstaltung ist als gemischte Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden (über Zoom), (b) asynchrone Arbeitsphasen sowie (c) Präsenztermine.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Papiere zu den einzelnen Schritten der Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Konzepts. Regelmäßige Teilnahme an den synchronen Kontaktstunden/Präsenzterminen (Darlegung, wie Anmerkungen aufgegriffen wurden), Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

fristgerechte Erledigung der Leistungen, fristgerechte Abgabe des Konzepts.

Leistungen Seminar: 50%
Konzept: 50%

Prüfungsstoff

-

Literatur

-

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 27.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 24.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 15.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 05.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Montag 19.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen (auch online), Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten

1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Literatur

Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 11.04. 17:00 - 21:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Student*innen, die ihre Abschlussarbeit im Masterstudium in der Regel (aber nicht ausschließlich, siehe weiter unten) im Bereich medien- und kommunikationshistorischer Themenstellungen schreiben wollen.

Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Masterarbeit, das auf Basis fokussierter Literaturrecherche eine Forschungslücke identifiziert und theoretisch fundiert erarbeitet wird. Alle theoretischen und methodischen Zugänge, die sinnvoll sind, können dabei gewählt werden.

Das detaillierte, im Seminar genau diskutierte handlungsleitende Konzept für die eigene Masterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

Zumeist gehen wir im Seminar bei der Konzeptentwicklung in sieben Schritten vor, dieser Ablauf ist allerding nicht zwingend:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Studierende können sowohl eigene Themenideen einbringen als auch Themenvorschläge beim Seminarleiter abholen. Die Wahl des Magisterarbeitsthemas ist jedenfalls frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Inklusion und Medien/Journalismus
- Aktuelle Herausforderungen im Bereich öffentlich-rechtlicher und Non-Profit-Medien
- Migration, Diversität, Rassismus und Medien/Journalismus
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen,
Hörfunk, Online oder Printmedien

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Masterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen in zwei Stadien – zunächst in einer recht groben Fassung und dann in einer weiterentwickelten oder finalen Fassung - ausführlich im Seminar, wobei idealerweise das Wissen aller Seminarteilnehmer*innen in den Debatten einfließt. Dabei wird zu alternativen Herangehensweisen anregt, werden Stärken und Schwächen der (Roh)Konzepte ausgelotet und jeweils im Kontext geltender Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.

Das weiterentwickelte oder finale Konzept wird zudem von zwei Seminarist*innen mit ähnlichem Themen-, Methoden oder Theorieninteresse einer genaueren kollegialen Kritik unterzogen.

Ad COVID-19: Geplant ist, das Seminar in Präsenz durchzuführen. Sofern es notwendig ist, kann das Seminar jederzeit in einen anderen Modus wechseln (hybrid oder virtuell via Zoom-Meetings).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Seminarteilnahme (anlog bzw. virtuell je nach COVID-19-Infektionslage)
• Aktive Mitarbeit im Seminar, z.B. Diskussion der Präsentation der Kolleg*innen sowie kollegiale Kritik der zweiten Präsentation des Konzeptes von zwei anderen Seminarist*innen
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung eines Masterarbeitskonzeptes, wobei vorab seitens der LV-Leitung die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe des Masterarbeitskonzeptes einladen werden, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Max. zwei Fehltermine
• Aktive Mitarbeit im Seminar inkl. 2 kollegiale Kritiken am zweiten Konzeptentwurf (15% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Masterarbeitskonzept (55% der Gesamtbenotung)

Prüfungsstoff

Entfällt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen wie dieser.

Literatur

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 5

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 23.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 20.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 04.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 25.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 15.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Donnerstag 29.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV entwickeln die Studierenden - ausgehend von ihren Forschungsinteressen - ein Konzept für ihre Masterarbeit. Das Thema kann dabei frei gewählt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede LV-Einheit sind selbständige Übungen zu verfassen, die in der darauf folgenden Einheit besprochen werden.
Die einzelnen Übungen beziehen sich auf:
- Formulierung des Forschungsinteresses
- Theoretische Einbettung und Forschungsstand
- Forschungsfragen
- Hypothesen (wenn es sich um ein quantitatives Vorgehen handelt)
- Operationalisierung
- Erstes Methodendesign
Es kann sein, dass Überarbeitungen der einzelnen Schritte bzw. Verbesserungsaufgaben zu erledigen sind.
- Die einzelnen Schritte und Übungsaufgaben ergeben in Summe das Konzept für die Masterarbeit, das am Ende des Semesters abzugeben ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.

Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt.

Prüfungsstoff

Konzept für die Masterarbeit.

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Rahmen der LV besprochen.

Gruppe 6

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 21.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 18.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 02.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 09.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 23.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 06.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 13.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 20.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 27.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Magister-Arbeit.
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Forschungsinteresse.

Durchführung der LV:
Das Seminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also am IPKW stattfinden. Wir werden uns allerdings nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Forschungsinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes Forschungskonzept

Falls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.

Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden! :-)

Literatur

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.04.2023 06:49