Universität Wien

230007 PS Proseminar Einführung in die Soziologie (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Grenz , Moodle
3 Mijic , Moodle
4 Schindler , Moodle
6 Mayrhofer , Moodle
7 Stummvoll , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 13.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 16.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 23.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 30.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 03.02. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeiten und Diskussion von Texten, eigenständige Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Beiträge: Mitarbeit und Anwesenheit (15%), Präsentation (25%)
Schriftliche Arbeiten: Übung (20%) und Abschlußarbeit (40%)

Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Literatur

Einführungsliteratur

Forster, Rudolf (Hrsg.) (2008): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas
Giddens, Anthony (2013): Sociology. 7. Auflage. Cambridge [u.a.] : Polity Press
Joas, Hans (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 09. Aufl., Wiesbaden: Springer VS

Themenspezifische Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.01. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 08.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 13.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 15.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 22.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 24.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Zielstellung: Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die Diskussion und aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, der auch für aktuelle Herausforderungen und Kontroversen des Fachs selbst sensibilisiert.

Methoden im Proseminar:
- Bearbeiten und Diskutieren von Texten (Erfassung und Aufbereitung von Kernthemen und Kernargumenten)
- Systematische Literaturrecherche (Erstellung von Literaturlisten, Identifizierung von Forschungsleerstellen)
- Schriftliche Ausarbeitung (Rezension, zur fundierten Auseinandersetzung mit Fachtexten)
- Mündliche Präsentation der Erträge (plausible, präzise und nachvollziehbare Darstellung eines Themas)

Lernzielstellung im Detail: Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Reflexion ausgewählter Forschungsverfahren und deren Grundlagen; der Verständnis für gesellschaftliche Probleme; aktuelle Herausforderungen und Kontroversen der Soziologie; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und Informationspräsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Leistungen (Rezension, Literaturrecherche) und mündliche (Gruppen)Präsentation

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note des Proseminars setzt sich zusammen aus:

(a) prägnantem Review zu einem vorgegebenen Fachtext (30%)
(b) Literaturrecherche inkl. Bericht zum Forschungsstand zu einem vorgegebenen/eigenen Thema (35%)
(c) Mitarbeit und mündliche Präsentation = (35%)

Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht (mind. 80%) sowie das Erbringen aller Teilleistungen ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung (siehe dazu auch die Hinweise unter Punkt 'Art der Leistungskontrolle').

Literatur

Lektüre für die Reviews (ggf. selbstgewählter Text nach Rücksprache):

Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.
Schimank, Uwe/Schöneck, Nadine M. (2008): Einleitung: Willkommen in dieser Gesellschaft! Einladung zur Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 11-21.

Empfohlene Einstiegsliteratur:
Joas, Hans (2001) (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus. (Auszüge)
Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Stuttgart: UTB.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 10.01. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 13.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 17.01. 13:15 - 16:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 20.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 24.01. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 31.01. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Sie ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten.

Zentrale Ziele des Seminars sind die Vermittlung elementarer Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie anhand Peter L. Bergers „Einladung zur Soziologie“, die Entwicklung eines Verständnis für "soziologische Probleme", die Förderung des Erkennens relevanter soziologischer Fragestellungen und eine generelle Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Die regelmäßige und intensive Lektüre der angegebenen Seminarliteratur
- Die Gestaltung eines Referats (mit Handout/Thesenpapier) in einer Gruppe
- Die Anfertigung eines abschließenden Essays

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note für das Proseminar ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Seminararbeit (50 %), des Referats (25 %), der Vorbereitung der Lektüre und der mündlichen Mitarbeit (25 %).
(Notiz: Jede dieser Teilleistung muss erbracht werden!)

Literatur

Berger, Peter L. 2011. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive [1963]. Stuttgart: UTB.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.01. 18:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 11.01. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 18.01. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 25.01. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 01.02. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die Diskussion und aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten.

Lernziele:
Hauptbegriffe und Grundkonzepte der Soziologie kennen und verstehen; Eine soziologische Perspektive auf verschiedene Themen anwenden können; Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis sowie korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln; Fähigkeit zur kritischen Textlektüre sowie der Darstellung des eigenen Standpunkts in verschiedenen Formen gemäß wissenschaftlicher Standards;

Methoden:
- Grundlegende Begriffe der Soziologie werden anhand ausgewählter Texte diskutiert. Dabei werden ebenfalls Präsentationstechniken (Struktur der Argumentation, Diskussionsmoderation und Medieneinsatz) trainiert und im Plenum reflektiert
- Anhand von ausgewählten Diskussionsinputs (z.B. Filmausschnitte) werden soziologische Konzepte textübergreifend diskutiert und an den dargestellten konkreten Fällen angewendet
- Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Präsentationstechniken, Lesen und Exzerpieren von Texten, Recherche, wissenschaftlicher Schreibstil in verschiedenen Formaten und korrekte Zitierung von Quellen verschiedener Art) werden durch kurze Inputs und Beispiele der Lehrveranstaltungsleiterin laufend thematisiert und in den Kleingruppenarbeiten reflektiert. Die Struktur (Abstract, Einleitung, Argumentation im Hauptteil, etc.) und die Ausdrucksweise (Vokabular, Argumentationsstil, u.ä.) wissenschaftlicher Texte werden anhand eines Zeitschriftenartikels detailliert besprochen. Das schriftliche wissenschaftliche Arbeiten wird durch das Anfertigen eines Essays als Abschlussarbeit praktisch angewendet und durch Feedback verbessert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Rechtzeitige Abgabe der ausgearbeiteten Aufgabenstellungen
- Abgabe eines Abschlussessays

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit
- Lektüre der Texte (30%)
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen (20%)
- Rechtzeitige Abgabe eines Abstracts für den Abschlussessay (inkl. Zitaten und vorläufigem Literaturverzeichnis) (10%)
- Abgabe eines Essays (= Abschlussarbeit) (40%)

Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht (mind. 80%) sowie das Erbringen aller Teilleistungen ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle, Beurteilungsmaßstab und Literatur.

Literatur

Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA-Verlag, (Auszüge) 31-48 u. 49-80.

Degiuli, Francesca / Kollmeyer, Christopher (2007): Bringing Gramsci back in: labor control in Italy's new temporary help industry. In: Work, employment and society Volume 21, Number 3, pp. 497-515.

Edwards, Richard (1979): Contested Terrain. The Transformation of the Workplace in the Twentieth Century. USA: Basic Books. pp. vii-ix, 3-22.

Flecker, Jörg (2018): Normalarbeit und Prekarität. In: Muckenhuber, Johanna/Hödl, Josef/Griesbacher, Martin (2018): Normalarbeit. Nur Vergangenheit oder auch Zukunft? Bielefeld: Transcript. S. 41-60.

Goffman, Erving (2001): Das Arrangement der Geschlechter. In: Knoblauch, Hubert A. (Hg.), 2001: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus, 105-158.

Hirschauer, Stefan (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 1999, 50, 221-246.

Miner, Horace (1956): Body Ritual among the Nacirema. American Anthropologist, New Series, 1956, Vol. 58, No. 3., 503-507.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 13.01. 13:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 16.01. 10:30 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 16.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.01. 13:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 23.01. 10:30 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 23.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.01. 13:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 30.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und –präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten, schriftliche Prüfung.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gruppenpräsentation, Exposé, Handout (40%); mündliches Feedback zur Gruppenpräsentation und kurze schriftliche Zusammenfassung der dem Referat zugrundeliegenden Basisliteratur durch die Feedbackgruppe (20%); schriftliche Abschlussklausur (40%; 60 Minuten, mind. 50% der Klausurfragen müssen richtig beantwortet werden; 50-64%=4, 65-79%=3, 80-94%=2, 95-100%=1).
Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Ausgewählte Kapitel der Basisliteratur (auf Moodle einsehbar)

Literatur

Frank, N./Stary, J. (2009): Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn
Giddens, A./Fleck, C./Egger de Campo, M. (2009): Soziologie, Wien

Gruppe 6

max. 29 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Montag 13.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 15.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 27.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit & schriftliche Übungsarbeiten (25%)

Kurzreferat (25%)

schriftliche Proseminar-Arbeit (50%)

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Montag 13.01. 17:15 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 15.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Freitag 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Samstag 18.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 22.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Freitag 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Mittwoch 29.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Samstag 01.02. 09:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung versteht sich als „Einladung zur Soziologie“ (Peter L. Berger) und als „Einführung in die Soziologie“ (Oliver Dimbath).

Nach dem Besuch der Einführungsvorlesungen sollen deren Inhalte im Proseminar diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung verknüpft damit die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei sollen unterschiedliche soziologische Textsorten kennen gelernt werden.

Soziologische Grundbegriffe auswendig zu lernen ist trocken und mühsam, aber Anwendungsfelder wie Stadtsoziologie, Gesundheitssoziologie, Kriminalsoziologie, oder Migrationssoziologie mit Hilfe der Begriffe „soziales Handeln“, „Sozialisation“, „soziale Normen und Devianz“, „soziale Ungleichheit“, „Kultur“ sowie „Macht und Herrschaft“ zu besprechen, könnte interessant sein. So kann auch der soziale Kontext des Studierens unter diesen und anderen Grundbegriffen erörtert werden.

Gleichzeitig werden Forschungsfragen in ausgewählten Anwendungsfeldern aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven gestellt. Mikro- und makro-soziologische Perspektiven, Konflikt und Konsens, Gesellschaftsdiagnosen und sozialer Wandel, sowie Handlungs- und Systemtheorie sind nur einige der theoretischen Herangehensweisen zur Bearbeitung von Fragestellungen in den Anwendungsfeldern der Soziologie. Dabei wird deutlich werden, dass zur Beantwortung der Fragestellungen unterschiedliche, qualitative und quantitative, Methoden zur Anwendung kommen.

Die Seminareinheiten werden als Workshops interaktiv gestaltet; Vorbereitung und Mitarbeit werden erwartet. Nach Gruppenarbeiten werden Kurzreferate gehalten. Abschließend ist eine Seminararbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Abgabe einer Proseminar-Arbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit (eigene Beurteilung): 25%
Kurzreferate: 25%
Proseminar-Arbeit: 50%

Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht sowie das Erbringen aller Teilleistungen sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung (siehe dazu auch die Hinweise unter Punkt 'Art der Leistungskontrolle').

Prüfungsstoff

Recherchieren
Lesen
Rezensieren
Argumentieren
Präsentieren
Schreiben

Literatur

Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.

Oliver Dimbath (2011): Einführung in die Soziologie. Wilhelm Fink Verlag. Wien. S. 35-44.

Max Weber: Wissenschaft als Beruf. In: Max Weber - Schriften 1894-1922. Ausgewählt von Dirk Käsler. Kröner Verlag. Stuttgart. 2002. https://www.molnut.uni-kiel.de/pdfs/neues/2017/Max_Weber.pdf

Weitere Literatur wird bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505 : SGS Proseminar Einführung

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22