Universität Wien

230015 FPR Forschungspraktikum 2: Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation (2015W)

Anspruch und Wirklichkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fortsetzung von 230015 Fopra 1/S2015: es können ausschließlich Studierende teilnehmen, die den ersten Teil besucht haben. Selbstständige Anmeldung in univis trotzdem erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 14.10. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 28.10. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 04.11. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 11.11. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 18.11. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 25.11. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 02.12. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 09.12. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 16.12. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 13.01. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 20.01. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 27.01. 16:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte z.B. um Bio-, Informations-, Nuklear- oder Reproduktionstechnologie haben zur Forderung nach einer neuen Art von Forschung und Innovation beigetragen. Sie sollen in Zukunft, so die Forderung, "verantwortungsbewusst" sein, d. h. nicht nur zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, demographischem Wandel und Nahrungsknappheit begegnen, sondern auch ethischen Grundsätzen gerecht werden. Das entsprechende politische Konzept von "verantwortungsbewusster Forschung und Innovation" (im vorherrschenden englischsprachigen Diskurs "Responsible Research and Innovation" oder abgekürzt RRI) hat in der Europäischen Union, aber auch in Österreich, in den letzten Jahren, zumindest rhetorisch, an Bedeutung gewonnen. Allerdings sind Definition und Umsetzungsmöglichkeiten des Konzepts derzeit noch sehr unklar. Die Europäische Kommission fördert seit 2013 eine Vielzahl internationaler Forschungsprojekte, die dem Konzept RRI Gehalt geben sollen. Erste Ergebnisse von vergleichenden europäischen Untersuchungen, an denen die LehrveranstaltungsleiterInnen beteiligt sind, zeigen starke internationale Unterschiede hinsichtlich der Bedeutung von RRI, der dabei betonten Dimensionen und der eingesetzten Instrumente, die RRI fördern sollen. Das Forschungspraktikum reiht sich in diese aktuellen Forschungsanstrengungen ein. Fragestellungen die die StudentInnen im Rahmen des Forschungspraktikums behandeln können, schließen z.B. ein:
Was ist eigentlich RRI? Was verstehen unterschiedliche AkteurInnen im Kontext von Forschung und Entwicklung (ForscherInnen, PolitikerInnen, InteressensvertreterInnen, VertreterInnen von civil society organisations, etc.) unter Verantwortung? Wofür halten sie sich wem gegenüber verantwortlich? Wie leben sie diese Verantwortung? Welches Gewicht wird RRI von unterschiedlichen gesellschaftlichen AkteurInnen in verschiedenen Technologiebereichen beigemessen? Welche Bedeutung hat RRI an österreichischen Universitäten, Betrieben, in der Politik? Gibt es Unterschiede zwischen den Disziplinen in der Wahrnehmung von RRI? Was bedeutet RRI für die EIGENE wissenschaftliche Forschung? Wann verhält man/frau sich verantwortungsbewusst und wann nicht? Auf welche institutionellen und kulturellen Voraussetzungen trifft die mögliche Umsetzung von RRI in Österreich? Was fördert und behindert RRI auf individueller und institutioneller Ebene? Welche Instrumente bestehen in Österreich oder könnten (weiter)entwickelt werden, um RRI zu fördern. Welche Erfahrungen bestehen damit? Etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit in Plena und Gruppengesprächen (individuell): 10% (Beitrag zu Gesamtnote);
- Abschlusspräsentation (Gruppe): 5% (B. z. G.);
- Mündliches und schriftliches Feedback an andere Arbeitsgruppe (Gruppe): 5% (B. z. G.);
- Schriftliche Abschlussarbeit (Gruppe): 80% (B. z. G.).

Zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben von der Lehrveranstaltung ist erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen in der LV in Gruppenarbeit lernen, ihre eigene Forschungsfrage finden und zu entwickeln, gezielt dazu bestehende österreichische und internationale Literatur zu recherchieren und auszuwerten. Sie sollen lernen, ein Forschungsprojekt zu konzipieren und zu planen. Dies geschieht anhand des Beispiels international üblicher Einreichverfahren zur Forschungsförderung (Europäische Rahmenprogramme). Daran anschließend sollen die TeilnehmerInnen lernen, das von ihnen geplante Forschungsprojekt durchführen (Erhebung, Nachplanung, Auswertung, Schreiben, Controlling etc.). Im Sommersemester sind folgende Schritte vorgesehen:
-Einführung in das inhaltliche Thema: RRI in verschiedenen Technologiebereichen.
-Themenfindung der Forschungsprojekte in einer Abfolge von Einzel- und Gruppenarbeiten
-Planung des Forschungsprojektes. Praktische Bearbeitung des Problems: Wie schreibe ich einen Forschungsdesign? Literaturrecherche, Konkretisierung der wissenschaftlichen Fragestellung, Theorien, Forschungsdesign, Planung des Projektmanagements.
-Diskussion des Antrags im Rahmen eines studentischen Peer Review Prozess
-Erste Schritte zur Umsetzung des Antrags in der praktischen Forschungsarbeit

Prüfungsstoff

Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Literatur

Owen, R.; Bessant, J.; Heintz, M. (Eds., 2014): Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, Wiley, Chichester.
van den Hoven, J.; Neelke Doorn, N.; Swierstra, T.; Koops, B.-J. (Eds. 2014): Responsible Innovation 1: Innovative Solutions for Global Issues, Springer, New York et al.
Griessler, E. (2013): RRI in Austria: Preliminary observations. http://www.morri.res-agora.eu/uploads/12/RRI%20in%20Austria%201st%20Report_final.pdf], 28.11.2014

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39