Universität Wien

230019 VO Sozialstrukturelle Umschichtung und aktuelle Probleme europäischer Gesellschaften (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 11.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 17.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 31.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur Europas und der europäischen Gesellschaften und ihrer Umschichtungen gegeben.
Inhaltsüberblick:
1. Der Begriff "Europa" (1): Geografie, Geschichte, Kultur (Sprachen und Religionen)
2. Der Begriff "Europa" (2): Politik; alte und neue Zentren und Peripherien
3. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse (Sozialstruktur; sozialer Wandel; Begriff Gesellschaft; Ebenen der Gesellschaftsanalyse)
4. Bevölkerungsentwicklung: Europa als alternder Kontinent?
5. Wandel von Familie, Haushaltstrukturen und Geschlechtsrollen
6. Bildungsexpansion, Wissensgesellschaft
7. Wandel der Berufsstruktur.
8. Arbeitsmarkt und Beschäftigung als europäisches Problem
9. Migration: Unbegrenzte Mobilität im Innern - Abschottung nach außen?
10. Klassen- und Schichtstrukturen: Alte und neue Formen der Privilegierung und Diskriminierung
11. Wahrnehmung von Ungleichheit, gesellschaftlich-politisches Bewusstsein
12. Politische Systeme und Wohlfahrtsstaaten und ihre sozialstrukturellen Effekte
13. Subjektive Lebensqualität (Werte und Lebensformen; Zufriedenheit und happiness; Zeitsouveränität; soziale Integration)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit 8 offenen Fragen. Keine Unterlagen erlaubt.

Der Prüfungstermin im Juni wird als online-Prüfung durchgeführt (Covid-19!). Für den Prüfungstermin im September ist das ebenfalls geplant, sofern der Zugang zur Universität noch nicht möglich ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal 80 Punkte erreichbar.
Benotung:
0-40 negativ
41-50: Note 4
51-60: Note 3
61-70: Note 2
71-80: Note 1

Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung
(entspricht weitgehend den PPT-Folien, die den TeilnehmerInnen zugänglich gemacht werden).

Literatur

Einführungen und Handbücher

Alber, Jens/ Tony Fahey/ Chiara Saraceno, eds (2008), Handbook of the Quality of Life in the Enlarged European Union, London/ N.Y.: Routledge
Bach, Maurizio/ Barbara Hönig, Hrsg. (2018), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos
Haller, Max (2008), Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/ N.Y.: Campus
Haller, Max (2009), Die europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: VS
Hradil, Stefan/ Stefan Immerfall, Hrsg. (1997), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske+Budrich
Immerfall, Stefan/ Göran Therborn, eds. (2010), Handbook of European Societies, Berlin: Springer
Mau, Steffen/ Roland Verwiebe (2009), Die Sozialstruktur Europas, Konstanz: UTB/ UVK
Therborn, Göran (2000), Die Gesellschaften Europas 1945-2000. Ein soziologischer Vergleich, Frankfurt: Campus

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20