Universität Wien

230074 VO+SE Organisations- und Gesundheitssoziologie (2021W)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Information der SPL: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine BACHELORARBEIT verfasst werden. Die Betreuungsvereinbarung muss bis zum Ende der Lehrveranstaltung zu Stande kommen. Weitere Informationen siehe: https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Studierenden werden gebeten, ihre Kamera bei den Terminen einzuschalten, um die Interaktion zu erleichtern.

Donnerstag 07.10. 17:00 - 19:00 Digital
Freitag 08.10. 15:00 - 19:00 Digital
Freitag 29.10. 15:00 - 19:00 Digital
Freitag 12.11. 15:00 - 19:00 Digital
Freitag 26.11. 15:00 - 19:00 Digital
Donnerstag 09.12. 17:00 - 19:00 Digital
Freitag 10.12. 15:00 - 19:00 Digital
Freitag 14.01. 15:00 - 19:00 Digital
Freitag 21.01. 15:00 - 19:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die LV soll mit grundsätzlichen theoretischen Ansätzen, Analysekonzepten und Forschungsergebnissen der Gesundheits- und Organisationssoziologie vertraut machen und deren Anwendung an aktuellen Projekten der Lehrenden demonstrieren. Die Studierenden setzen sich mit aktueller Forschungsliteratur und Fallbeispielen auseinander, um gegenwärtige Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen soziologisch zu erfassen. Die Verknüpfung von Theorie (Sensibilisierung des Blicks), empirischer Forschung (Kunst der sicheren Fragestellung) und Anwendung (Aufgreifen aktueller und relevanter Problemlagen) soll den Studierenden eine umfassende Einführung in das Forschungsfeld der Gesundheits- und Organisationssoziologie und vielfältige Anregungen für Vertiefungsmöglichkeiten in diesen Bereichen ermöglichen.

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundzüge der Gesundheits- und Organisationssoziologie.

Die Gesundheitssoziologie hat wesentliche Beiträge geleistet, um die soziale Konstruktion und Produktion von Gesundheit und Krankheit zu erforschen. In der Lehrveranstaltung wird das medizinische Modell von Gesundheit durch eine biopsychosoziale Perspektive erweitert und ein umfassendes Verständnis der sozialen Determinanten von Gesundheit erarbeitet. Darauf aufbauend werden die Konzepte Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz eingeführt.
Die Organisationssoziologie leistet wesentliche Beiträge, wie Zusammenleben reguliert und Verbindlichkeit- und Verhaltenssicherheit hergestellt werden kann. Der Organisationsfokus der Lehrveranstaltung setzt an der Überlappung von Gesundheits- und Organisationssoziologie an und beleuchtet gesellschaftliche Strategien des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit, indem die Ausbildung sozialer Rollen, die Einflusssphären der medizinischen Profession und organisationale Praktiken in Gesundheitseinrichtungen rekonstruiert werden.

Aufbauend auf den Einführungsteil werden ausgewählte Schwerpunkte vertieft, die Studierenden einen Einblick in konkrete Anwendungs- und Arbeitsfelder im Bereich Gesundheits- und Organisationssoziologie geben sollen:
• Digitalisierung
• Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen
• Gemeinschaftliche Selbsthilfe
• Patientenbeteiligung in Gesundheitsversorgung und Gesundheitssystem

Methode:
Fachliche Vorträge der Lehrveranstaltungsleitung werden durch Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele und Kurzpräsentationen der Studierenden ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Anwesenheit in bzw. Teilnahme an mindestens 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für Zeugniserwerb.

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen, wobei jede Teilleistung einzeln beurteilt wird.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus folgenden Teilleistungen:
a) Multiple-Choice Test mit 20 Fragen zum Vortragsteil (60 Punkte)
b) aktive Mitarbeit in den Gruppenarbeiten und in Diskussion (40 Punkte)
c) Kurzreferat (als Grundlage für die Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema) (40 Punkte)
d) dem Verfassen einer Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten excl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Auswahl anhand von Themenliste 60 Punkte)

Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 200 Punkte):
<=200 Punkte und >=175 Punkte Sehr gut
<175 Punkte und >=150 Punkte Gut
<150 Punkte und >=125 Punkte Befriedigend
<125 Punkte und >=100 Punkte Genügend
<100 Punkte Nicht genügend

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen, wobei jede Teilleistung einzeln beurteilt wird.

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus folgenden Teilleistungen:
a) Multiple-Choice Test mit 20 Fragen zum Vortragsteil (60 Punkte)
b) aktive Mitarbeit in den Gruppenarbeiten und in Diskussion (40 Punkte)
c) Kurzreferat (als Grundlage für die Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema) (40 Punkte)
d) dem Verfassen einer Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten excl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Auswahl anhand von Themenliste 60 Punkte)

Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 200 Punkte):
<=200 Punkte und >=175 Punkte Sehr gut
<175 Punkte und >=150 Punkte Gut
<150 Punkte und >=125 Punkte Befriedigend
<125 Punkte und >=100 Punkte Genügend
<100 Punkte Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie weitere selbstständig recherchierte Quellen

Literatur

Baecker, D. (2017). Polykontexturalität und Management im Krankenhaus: Kooperation und Integration aus systemtheoretischer Sicht. In Kooperation und Integrationdas unvollendete Projekt des Gesundheitssystems (pp. 95-120). Springer VS, Wiesbaden.
Forster, R. und Krajic, K. (2013). Gesundheit und Medizin. In: E. Flicker und R. Forster (Hrsg.) Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, 141-156.
Froschauer, U. (2008): Organisationen. In: Forster, R (Hg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Facultas. Wien, 186-201.
Henwood, F., Marent, B. (eds) Digital Health: Sociological Perspectives, Sociology of Health & Illness, 2019: 41(s1)
Hurrelmann, K. und Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung.
Iseringhausen, O. und Staender, J. (2012). Das Krankenhaus als Organisation. In: Handbuch Organisationstypen (pp. 185-203). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klatetzki, T. (2012). Professionelle Organisationen. In: Handbuch Organisationstypen (pp. 165-183). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marent, B., Henwood, F. (2021) Digital health. In: Kerry Chamberlain & Antonia Lyons (eds) Routledge International Handbook of Critical Issues in Health and Illness. Routledge Abingdon.
Nettleton, S. (2020) The Sociology of Health and Illness (4. Auflage), Polity, Cambridge.
Rojatz, D., Rossa, M., Fruhmann, T; Guld, S (2021): Gesundheitskompetenz durch Mitbestimmung. ÖKZ, 5/2021, 30-32.
Scambler, G. (2018) Sociology as Applied to Health and Medicine (7. Auflage) London, Palgrave.
Von Unger, H. (2013) Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Springer-Verlag, 2013.
Weick, K. (2015): Der Prozess des Organisierens. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt/Main.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20