Universität Wien

230077 SE Design und Testen von Fragebögen - Methoden zur Minimierung von Messfehlern bei Befragungen (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 06.11. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 20.11. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 27.11. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 04.12. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 08.01. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 22.01. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, vertiefende Kenntnisse über das Design und die Durchführung von quantitativen Datenerhebungen (Befragungen) zu erlernen. Hierzu werden die Konstruktion und Evaluation von Fragebögen in den Blick genommen und anhand von praktischen Fragestellungen diskutiert und geübt:

* Wie erstelle ich einen guten Fragebogen?
* Welche Fehler können bei Verwendung eines Fragebogens passieren?
* Wie kann ich testen, ob der Fragebogen tatsächlich gut funktioniert?

Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist das Paradigma des sogenannten Total Survey Error. Fehler die in Zusammenhang mit der ausgeschöpften Stichprobe (Repräsentationsfehler) und des verwendeten Fragebogens (Messfehler) stehen, sind demnach stets gemeinsam zu beachten. Die Studierenden erarbeiten die Grundlagen von Fragebogendesign durch eigenständige Auseinandersetzung mit der Literatur, das Ausarbeiten von Hausübungen und den darauf basierenden gemeinsamen Diskussionen. Zudem werden Methoden im Fragebogentesten (Fragebogendesign, systematische Evaluation, Kognitives Pretesting) durch praktische Gruppenarbeiten erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Aktive Teilnahme an allen Terminen (30%)
-HÜ (Praxis): Zwischen- und Abschlussberichte der Gruppenarbeit (40%)
-HÜ (Theorien): Abstracts zur Literatur (30%)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung sind 50% der Gesamtpunkte erforderlich, bei mehr als zwei versäumten Einheiten ist kein Abschluss möglich.

Prüfungsstoff

Literatur

Groves, Robert M.; Fowler, Floyd J.; Couper, Mick P.; Lepkowski, James M.; Singer, Eleanor; Tourangeau, Roger (2009): Survey Methodology. Second Edition, New Jersey: Wiley.

Tourangeau, Roger; Rips, Lance; Rasinski, Kenneth (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge University Press.

Faulbaum, Frank; Prüfer, Peter; Rexroth, Margrit (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21