Universität Wien

230083 FPR Forschungspraktikum 1: Auf den Spuren der Konsumgesellschaft (2023S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei den Forschungspraktika handelt es sich um zweisemestrige aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen. Es ist vorgesehen Teil 1 und Teil 2 desselben Forschungspraktikums zu besuchen.

Montag 06.03. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.03. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.03. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 17.04. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 24.04. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 08.05. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 15.05. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 22.05. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 05.06. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 12.06. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 19.06. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 26.06. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Konsum scheint in der modernen Gegenwartsgesellschaft allgegenwärtig zu sein und findet Antrieb in einem Überangebot von Sach- und Dienstleistungen. Die Produktion von Gütern findet losgelöst von primärer Bedürfnisbefriedigung statt und repräsentiert einen modernen Lebensstil. Das Auswählen von Gütern ist nicht nur möglich, sondern im Sinne der gesellschaftlichen Distinktion notwendig.
Unter konsumsoziologischer Perspektive bedeutsam ist dabei insbesondere die Rolle der KonsumentInnen, welche zunehmend mit der Forderung nach ressourcenschonendem und nachhaltigem Konsumverhalten sowie der Übernahme von Selbstverantwortung konfrontiert werden, um den „ökologischen Fußabdruck“ möglichst gering zu halten. Wie kann mit Problemen der Ressourcenknappheit, Verschwendung sowie Umweltbelastungen umgegangen werden? Was kann man gegen die Folgen unserer konsumorientierten Lebensweise tun? Die Umweltkrise und die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen stellen die Konsumgesellschaft somit in Frage und vor neue Herausforderungen.

Methode:
Das Forschungspraktikum widmet sich dieser Frage in einem breiten Verständnis von Konsum als Materialität und Kommunikation bzw. symbolischem Verweissystem, wie Baudrillard dies in seiner Konsumtheorie ausführt. Wir greifen konsumsoziologische Fragen u.a. zu (plastikfreier) Ernährung, nachhaltiger Mobilität, Kleidung, medialen Konsuminszenierungen, Lebensstilen und Kultur auf und setzen diese mit visuellen und qualitativen Erhebungsmethoden in die Forschungspraxis um.
Ausgehend von den individuellen Interessenschwerpunkten der Studierenden bearbeiten wir konsumsoziologische Fragestellungen mit Methoden der visuellen Soziologie wie Fotobefragung, Segmentanalyse, Figurative Hermeneutik oder Film- und Videoanalyse. Nach der Konzeption des Forschungsdesigns, einer konkretisierten Themenbestimmung und der Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung, stehen die Materialerhebung und die Erstellung eines Bildkorpus sowie die Analyse, Interpretation und Auswertung der visuellen und textbasierten Daten im Zentrum.

Ziele:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden eine Wissensgrundlage zu ausgewählten zentralen Themenbereichen der Konsumsoziologie. In studentischen Arbeitsgruppen werden empirische Materialien interpretiert. Ziel ist es, ein Verständnis des Zusammenhangs der forschungsleitenden Fragestellung, der theoretischen Rahmung sowie der methodologischen Einbettung und methodischen Umsetzung zu entwickeln und einen gesamten Forschungsprozess zu durchlaufen. Es können auch eigene Forschungsinteressen verfolgt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Zwischenabgaben einladen.
- Für eine positive Beurteilung sind mind. 60 Punkte erforderlich

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen werden dazu befähigt, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren.
Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (15%), Autoethnographie (10%), Forschungsplan, Methodentextzusammenfassung (30%), Gruppenpräsentation (15%), Dokumentation der Erhebung und Auswertung sowie Erstellung eines schriftlichen Forschungsberichtes (30%); gesamt mündlich (30%); schriftlich (70%);

1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Methodologischer und methodischer Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Anleitung und Begleitung der Feldarbeit.

Literatur

Baudrillard, Jean. 2015. Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS Verlag

Bourdieu, Pierre. 2018. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 26. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Hellmann, Kai-Uwe. 2010. Konsumsoziologie. In: Kneer, Georg; Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jäckel, Michael. 2011. Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen - Kontroversen – Beispieltexte. 4. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

Kolb Bettina & Lorenz Laura, S. 2021 “Photo Interview and Photovoice: Engaging research participants, empowering voice and generating knowledge for change“ in Roswitha Breckner, Karin Liebhart, Maria Pohn-Lauggas (Hg.): Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten. De Gruyter, Oldenburg, p 227-245, https://doi.org/10.1515/9783110613681-009.

Mitchell, W.J.T. 2008. Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Frank, Gustav. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag

Smart, Barry. 2010. Consumer Society. Critical Issues and Environmental Consequences. London: SAGE

Wiswede, Günter. 2000. Konsumsoziologie – Eine vergessene Disziplin. In: Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich. S. 23-72
1. Semester: Literaturliste zur visuellen Soziologie in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 17:29