Universität Wien

230086 FPR Forschungspraktikum 2: Resilienz und COVID 19 (2022S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur möglich, wenn Sie am Forschungspraktikum 1 "Resilenz und Covid 19" im Wintersemester 2021 partizipiert haben.
Alle Teilnehmer*innen des Fopra 1 werden gebeten, sich rechtzeitig während der Anmeldephasen für den zweiten Teil vorzumerken (organisatorische Notwendigkeit). Die niedrigste Anmeldepriorität/präferenz ist ausreichend - Sie haben einen Fixplatz im zweiten Teil.

Montag 07.03. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 14.03. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 21.03. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 28.03. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 04.04. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 25.04. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 02.05. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 09.05. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 16.05. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 23.05. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 30.05. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 13.06. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.06. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.06. 15:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Im zweiten Semester des FPR „Resilienz und COVID 19“ steht die Auswertung, die Verschriftlichung der Analysen und die Erstellung eines Projektberichtes im Fokus.

Resilienzforschung gewinnt in "COVID-19 Zeiten" zunehmend an Bedeutung, denn die großen Veränderungen des Alltagslebens haben Auswirkungen auf verschiedenste Handlungsfelder und sämtliche Bereiche menschlichen Zusammenlebens. Die kollektive Betroffenheit aller Gesellschaftsmitglieder von der durch die Pandemie ausgelösten Krise zeigt sich nicht nur an Veränderungen im alltäglichen Umgang im Hinblick auf Hygiene- und Abstandsregeln, sondern auch an der Mobilisierung protektiver Ressourcen in unterschiedlichen Lebenskontexten.

Ziele:
- Anbindung an aktuelle gesellschaftliche Themen und Debatten
- Eigenständige Umsetzung und Reflexion eines
Forschungsprozesses
- Kennenlernen und Erproben qualitativer und visueller Erhebungs-
und Auswertungsmethoden

Ziel des Forschungspraktikums ist es, soziale Schutzfaktoren und Copingstrategien verschiedener Zielgruppen mit Hilfe qualitativer und visueller Erhebungsmethoden zu erforschen.
Neben der Diskussion theoretischer Grundlagen zu Resilienz als variable Kapazität, dynamisches und interaktives Phänomen, bietet das Forschungspraktikum die Möglichkeit der empirischen Anwendbarkeit des Resilienz-Konzeptes. Methoden der visuellen Soziologie - Fotobefragung, Segmentanalyse, Figurative Hermeneutik, Film- und Videoanalyse - sind neben anderen qualitativen Beobachtungsverfahren die Ausgangsbasis dazu.

Methode:
Ausgehend von der individuellen Betroffenheit wird mittels der Methoden der Selbstbeobachtung und Autoethnographie visuell und narrativ in einem Verstehensprozess das Thema reflektiert und vorbereitet. Daran anschließend stellen wir ausgewählte Fragestellungen dazu in einen weiteren gesellschaftlichen Bezug. Nach der Konzeption des Forschungsdesigns und der Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung, stehen die Materialerhebung und die Erstellung eines Bildkorpus sowie die Analyse, Interpretation und Auswertung der visuellen und textbasierten Daten im Zentrum.

Das detaillierte Lehrveranstaltungsprogramm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Zwischenabgaben einladen.
- Für eine positive Beurteilung sind mind. 60 Punkte erforderlich.

Hinweis der SPL Soziologie: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen werden dazu befähigt, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren.

Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (10%), Zusammenführung der Ergebnisse im Auswertungsprotokoll 20%, Literaturauswertung 20%, Ergebnis-Präsentation (10%), Endbericht/Artikel als Gruppenarbeit: Dokumentation und Reflexion der Erhebung und Auswertung, 15-20 Seiten (40%). Gesamt: mündlich (20%), schriftlich (80%)

1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Methodologischer, methodischer und thematischer Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Anleitung und Begleitung der Feldarbeit.

Literatur

Endreß, Martin; Maurer, Andrea. 2014. Resilienz Im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Lorenz, Laura; Kolb, Bettina. 2020. Visual Ethnography in Health and Healthcare. Concepts, Steps and Good Practices. In: Hackett, Paul M.W.; Hayre, Christoph M. (Ed.): Handbook of Ethnography in Healthcare Research. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge. 167-180

Lyssenko, Lisa; Bengel, Jürgen. 2016. Resilienz und Schutzfaktoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.). 2018. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, E-Book: https://www.leitbegriffe.bzga.de, 841-846.

Mitchell, W.J.T. 2008. Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Frank, Gustav. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Pangallo, Antonio; Zibarras, Lara; Lewis, Rachel; Flaxman, Paul. 2015. Resilience Through the Lens of Interactionism. A systematic review. Psychological Assessment, 27(1), 1-20. doi: 10.1037/pas0000024

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag

1. Semester: Literaturliste zur visuellen Soziologie in der Lehrveranstaltung.
2. Semester: Für die Analyseprozesse recherchierte themenbezogene Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28